ROTA DE FOTOS: "NOMES E NOTAS" com 45 contribuições

Mais uma vez, muitas mensagens curtas e mensagens sobre uma ampla variedade de tópicos se acumularam, que nem sempre chegam ao blog. Mas também não queremos que eles deixem de ser mencionados e morram. Portanto, consideramos publicar artigos como este em intervalos irregulares - sob o título: "NOMES E NOTAS!"

Nota: Se você for à galeria de fotos e clicar na primeira foto, o motivo e o campo de texto com informações serão abertos - dependendo do comprimento do texto, você pode "rolar" o campo de texto para baixo.

A vencedora do Prêmio Nobel Prof. Frances Arnold deu as boas-vindas: Prof. Ursula Gather, Reitora da TU Dortmund University (2 a partir da esquerda), Prof. Stephan Lütz, Reitor da Faculdade de Engenharia Biológica e Química, e seu colega Prof. Andrzej Górak (à esquerda ) Foto: Oliver Schaper / TU Dortmund Na sexta-feira, 24 de maio, mais de 950 pessoas se interessaram pela palestra da Profa. Frances Arnold, que recebeu o Prêmio Nobel de Química no ano passado. O norte-americano abriu a nova série de palestras "Ignição inicial" na TU Dortmund. Frances Arnold viajou especialmente dos EUA para sua palestra. Como parte da Série de Palestras Jubileu por ocasião do 50º aniversário da Faculdade de Engenharia Biológica e Química (BCI) da TU Dortmund, o professor do Instituto de Tecnologia da Califórnia foi um convidado em Dortmund. Ela deu uma palestra sobre "Inovação pela Evolução: Expandindo o Universo de Proteínas". A palestra encerrou a Série de Palestras Jubileu e ao mesmo tempo abriu a nova série de palestras "Ignição inicial" do TU Dortmund. Como parte da nova série de palestras, a universidade convida cientistas renomados de todo o mundo para a TU Dortmund. Por sua pesquisa sobre evolução dirigida, Frances Arnold recebeu o Prêmio Nobel de Química em 2018. Ela foi reconhecida por seu trabalho no campo da pesquisa de anticorpos e enzimas. Os anticorpos são usados ​​para produzir medicamentos contra o câncer ou doenças autoimunes, enquanto as enzimas iniciam e aceleram as reações químicas. São utilizados para a produção de todo o tipo de produtos químicos como fertilizantes, biocombustíveis ou medicamentos.O contacto com o professor de engenharia química, bioquímica e bioengenharia deu-se através da Faculdade de Engenharia Bioquímica da TU Dortmund. Além da Prof. Ursula Gather, Reitora da TU Dortmund University, Prof. Stephan Lütz, Reitor da Faculdade de Engenharia Biológica e Química, e seu colega Prof. Andrzej Górak deram as boas-vindas à Prof. Frances Arnold. Em sua palestra, Arnold explicou ao audiência no Audimax totalmente ocupado Sua pesquisa: Na evolução dirigida, o DNA é recombinado por moléculas como enzimas e os resultados são examinados para ver se existem efeitos úteis para os humanos. Arnold otimiza enzimas em seus laboratórios com propriedades úteis: "Eu crio-as como outras pessoas criam cães ou cavalos de corrida." Desta forma, Arnold foi capaz de melhorar o desempenho das enzimas ou até mesmo modificar as enzimas de forma que desencadeariam reações químicas ou produzir substâncias que na natureza não existe. A vantagem dessas enzimas é que são mais limpas, mais eficientes em termos de energia e mais baratas do que os processos químicos convencionais. Frances Arnold não apenas aproximou o público de sua pesquisa, mas também compartilhou anedotas de sua vida. Ela revelou que as verdadeiras medalhas do Prêmio Nobel só serão entregues aos vencedores pouco antes do vôo de volta à sua terra natal, já que as medalhas já haviam sido perdidas durante as comemorações. As medalhas que são entregues e podem ser vistas nas fotos da imprensa são, na verdade, feitas de chocolate embrulhado em papel dourado.

Equipe B2Run da cidade de Dortmund bate novo recorde - Agência Ambiental vai para a largada em trajes de urso polar O arranco final da prova de corrida do ano: B2Run, uma corrida única pelo Westfalenpark, estádio Rote Erde e SIGNAL IDUNA PARQUE. Se mais de 12.500 participantes de cerca de 550 empresas voltarem a participar no dia 28 de maio de 2019, a cidade de Dortmund também estará na rota novamente. O “Team Stadt Dortmund” está crescendo a cada ano. Em 2019, era composto por 955 corredores - um novo recorde. No ano passado, participaram 922 funcionários municipais. Na edição da camisa no salão comunitário da Prefeitura de Dortmund, o prefeito Ullrich Sierau destacou que a alta participação dos funcionários municipais é um grande exemplo da cidade como modelo: “A cidade de Dortmund fornece novamente a maior equipa e é considerado o “grupo mais apto”, por isso já temos um título antes mesmo de começar. ”Os finalistas do ano anterior normalmente determinam o lema da nova equipa da cidade. Para 2019, está escrito: “Não pare quando estiver cansado. Pare quando terminar. ”Claro, a equipe da cidade de Dortmund também vai se destacar visualmente. A roupa deve ser distinguível das outras e reconhecível por todos. Existe uma camisa com o mesmo visual para todos. “155.000 membros. 510 clubes. - Uma cidade. Muito esporte. ”Pode ser lido na frente das camisas. Há muito que há quem suspeite que Dortmund é muito desportivo. Mas os fatos da campanha “Dortmund surpreendeu. Você ”impressiona. Nas costas da camiseta, a AWO, como parceira patrocinadora da cidade, exibe sua logomarca para o centenário. O AWO e a cidade de Dortmund estão ligados por uma intensa parceria social há décadas. “As T-shirts deste ano são comercializadas e produzidas de forma justa em Dortmund. Ao fazer isso, também estamos estabelecendo um exemplo para o comércio justo ", disse Arno Lohmann, vice-diretor administrativo da Associação Distrital AWO de Westfália Ocidental, na edição das camisas. O logotipo e o slogan da campanha" O clima é o jogo em casa ", pelos quais a Agência Ambiental é responsável, estão afixados na lateral da manga, exclamou. Claro, os habitantes de Dortmund pensam imediatamente em futebol. E, de fato, como o futebol, a proteção climática é um jogo de equipe. A propósito, a equipe de proteção climática de quatro pessoas da Agência do Meio Ambiente usa fantasias de urso polar que foram especialmente fornecidas para esse fim. Com seu habitat em degelo, o urso polar é o símbolo mais conhecido das dramáticas consequências das mudanças climáticas. O prefeito Ullrich Sierau comentou: “A tropa de ursos polares está enviando um sinal claro para a proteção do clima. E é importante popularizar a proteção do clima. Vamos apenas torcer para que eles não sofram um colapso climático em seus trajes quentes. ”Mas os quatro estão felizes em aceitar um pouco de suor por sua mensagem. Pequenas, médias e grandes empresas integram a edição do décimo “aniversário”. No dia 28 de maio, os corredores da cidade sairão para a pista com muitos outros e transformarão os dois estádios de futebol Dortmund Borussia e o Westfalenpark em um paraíso de corrida. O ponto de partida e chegada é a entrada do Westfalenpark em Buschmühle. Durante a corrida de seis quilômetros, não só os corredores ambiciosos, mas também os iniciantes, caminhantes e nórdicos fazem o seu dinheiro valer a pena. Correndo conecta! Um passo à frente juntos! Foto: Roland Gorecki / Dortmund Agency

Prêmios INSP: indicação para “bodo” Todos os anos a rede internacional de jornais de rua INSP premia as melhores contribuições de jornais e revistas de rua de todo o mundo. Este ano, o “bodo” também pode torcer: a revista social de rua foi indicada na categoria “Melhor Foto” .A foto mostra um morador de rua procurando restos de seus pertences em seu “prato” após um incêndio. Foi criado como parte de uma reportagem do editor e fotógrafo Sebastian Sellhorst sobre a falta de moradia, Sebastian Sellhorst acompanhou os moradores de rua em Bochum e Dortmund até seus dormitórios. “O que é impressionante e chocante sobre a foto é que ela não foi tirada em uma zona de guerra, mas no centro de Dortmund”, diz ele. “O homem que conheci havia construído uma casa no aterro de uma ferrovia. Quando ele tentou cozinhar algo para comer lá, seu fogão a gás pegou fogo e ateou fogo a tudo. Nada aconteceu ao homem - mas seus poucos pertences e seu dormitório foram destruídos. ”A reportagem saiu na edição de fevereiro da revista de rua.“ Bodo ”também foi indicado ao Prêmio INSP na categoria“ Melhor Capa ”. Quem ganha será revelado em junho: De 18 a 20 de junho, jornais de rua de 25 países se reunirão para a conferência anual da INSP em Hanover Foto: Sebastian Sellhorst / bodo eVbodo eVSchwanenwall 36 - 38 44135 Dortmund, telefone 0231 - 950 978 0 Fax 0231 - 950 978 20redaktion @ bodoev .de www.bodoev.de

Evento de sucesso do Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Dortmund para as eleições europeias com Markus Pieper e Annette Littmann em maio, MEP Dr. Markus Pieper, CDU / Partido Popular Europeu (PPE), em frente ao Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) do Dortmund CDU sobre as perspectivas políticas após as próximas eleições europeias em 26 de maio de 2019. David J. Finger, presidente distrital do MIT , deu as boas-vindas ao Numerous apareceu no centro de escritórios K2 na Märkische Strasse e inicialmente passou a palavra ao Dr. Annette Littmann, candidata do MIT Ruhr às eleições europeias. Senhorita doutora Littmann abordou vários tópicos que lhe são particularmente caros: democracia e Estado de direito, um mercado interno comum, um euro estável e a preservação do modo de vida europeu. Markus Pieper lembrou a crise financeira global, que, graças à estabilidade na zona do euro, passou praticamente incólume. Em seguida, centrou-se nos aspectos da segurança externa e da protecção das fronteiras externas da União Europeia no sul e no sudeste da Europa, bem como na prevenção dos movimentos descontrolados de refugiados. Markus Pieper falou muito claramente contra os planos que visam uma Europa comunitarização de dívidas e segurança social Markus Pieper também rejeitou os requisitos irrealistas da UE em matéria de política industrial e protecção ambiental. Isso dizia respeito à incompreensível recusa dos planos de fusão por parte da ThyssenKrupp, bem como à declaração de Pieper de que a Alemanha já é o melhor país do mundo em pegada de carbono. Pieper vinculou seu arrependimento sobre o Brexit com a exigência de que a Alemanha deveria assumir um papel de liderança maior no Europa. Reforçar a Europa e salvaguardar os interesses dos cidadãos é um objetivo global.

O simpósio “A educação precisa de movimento - moldando a diversidade” também foi um grande sucesso em sua terceira edição. Cerca de 250 especialistas das áreas de escola, creche e esporte vieram para a Geschwister-Scholl-Gesamtschule em Brackel em maio, com o melhor tempo. O objetivo da comunidade organizadora de StadtSportBund Dortmund e. V., o departamento escolar da cidade de Dortmund e o Fachverband Turnen Dortmund e. V. devia enfatizar a importância comum da interação entre educação e movimento. O evento foi aberto pela Sra. Daniela Schneckenburger (Chefe da Escola, Juventude e Família) e pela Sra. Uta Doyscher-Lutz, vereadora da escola, com a confiança de sempre. Você e o diretor, Sr. Klaus Zielonka, deram as boas-vindas especialmente ao networking que visa este evento. Também foram inúmeras as oportunidades de intercâmbio profissional, por exemplo no contexto do “Mercado de Oportunidades”. Nele, clubes, associações e instituições apresentaram suas ações e tiveram um extenso material informativo pronto. A introdução temática foi feita pelo Prof. Dr. Renate Zimmer, da Universidade de Osnabrück, em um discurso de abertura sobre o tema “O movimento inspira - o movimento educa. Como o desenvolvimento das crianças pode ser apoiado e como habilidades elementares podem ser promovidas ”. Melhor preparado pelo discurso de abertura, os participantes puderam assistir a um total de 42 workshops diferentes em três fases. Informação teórica e prática com sugestões sobre a temática da diversidade e promoção da atividade física em crianças, crianças e adolescentes e os últimos desenvolvimentos nas áreas do diagnóstico, prevenção e intervenção foram os temas das oficinas. Os oradores qualificados vieram principalmente das organizações desportivas, do LSB NRW e das associações profissionais, de forma que todos os participantes puderam ter uma extensão parcial das suas licenças com oito unidades de aprendizagem reconhecidas. Além dos inúmeros workshops, palestras e estandes informativos, o intercâmbio pessoal entre os mais diversos atores foi particularmente bem-sucedido. A cooperação de todos os parceiros educacionais já está ocorrendo com sucesso de várias maneiras. Precisamos deste intercâmbio intensivo para que possamos chegar ainda mais perto do objetivo de um apoio holístico, eficaz e ideal para crianças e jovens em Dortmund. O simpósio “A educação precisa de movimento - moldando a diversidade” foi uma plataforma ideal para isso e motivou e inspirou todos os participantes.

A pastoral de emergência como tema de apoio às mulheres da paróquia evangélica de Brechte. Hartmut Neumann utilizou fotos para fornecer informações sobre as áreas de atuação do atendimento de emergência psicossocial. Acima de tudo, a estreita cooperação entre os funcionários de ambas as igrejas cristãs e a equipe PSU do corpo de bombeiros foi enfatizada. À tarde, no lotado salão paroquial de Widumer Platz, também houve um claro apelo para não atrapalhar o trabalho dos diversos serviços de resgate, mas para apoiá-los e valorizá-los tanto quanto possível. Foto: Hartmut Neumann

"Você pode gostar deste produto" - dica com consequências Investigar TU Dortmund e Uni Klagenfurt Influência das recomendações de produtos online "Você pode gostar deste produto" - os usuários são frequentemente confrontados com esta recomendação quando fazem compras online. Cientistas da TU Dortmund University e da Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt examinaram a influência das recomendações de produtos online nas decisões de compra - com resultados surpreendentes. Muitos varejistas online usam sistemas de recomendação automatizados em seus sites. Eles selecionam determinados produtos com base em vários algoritmos e os recomendam aos clientes online. Isso geralmente acontece na linha: "Você pode gostar deste produto". Na verdade, essas recomendações têm como objetivo ajudar os clientes a encontrar os produtos que melhor atendem às suas preferências e necessidades. No entanto, essas recomendações podem não apenas simplificar os processos de tomada de decisão, mas também influenciá-los, como mostra agora um estudo realizado por cientistas da TU Dortmund University e da AAU Klagenfurt. Os pesquisadores chegaram a insights interessantes: - As características numéricas das recomendações de produtos, por exemplo, o preço ou o tamanho da tela e a resolução de uma TV recomendada, servem aos consumidores como uma espécie de âncora que eles incluem em seus processos de tomada de decisão de compra. Por exemplo, se um produto mais caro é recomendado, os consumidores são mais propensos a optar por um produto mais caro ao comprar um produto do que se um produto mais barato for recomendado. Se um produto mais barato for recomendado, os consumidores também ficarão mais propensos a comprar um produto mais barato. - Este efeito pode ser demonstrado em uma série de estudos em que os pesquisadores recomendaram produtos selecionados de forma aleatória. - Este efeito ocorre mesmo que o produto recomendado não seja escolhido. Pode ser detectado em diferentes contextos de pesquisa como roupas, mochilas e hotéis. - Curiosamente, este efeito também ocorreu com clientes que afirmaram que sua decisão não foi influenciada pela recomendação do produto. Os cientistas explicam esse comportamento com o fato de que as recomendações de produtos costumam servir como uma espécie de ponto de partida para os processos de decisão de compra. Na consideração e avaliação subsequentes das alternativas disponíveis para seleção, é dada mais atenção aos produtos que são semelhantes a uma recomendação do que aos produtos que são diferentes da recomendação. Como resultado, os consumidores são mais propensos a escolher um produto semelhante a uma recomendação. O estudo foi realizado em colaboração com o Dr. Sören Köcher (Marketing, TU Dortmund), Michael Jugovac (Ciência da Computação XIII, TU Dortmund), Prof. Dietmar Jannach (Instituto de Ciência da Computação Aplicada, AAU Klagenfurt) e Prof. Hartmut H. Holzmüller (Marketing, TU Dortmund). Um artigo sobre isso foi publicado na edição atual do Journal of Retailing: Köcher, Sören, Dietmar Jannach, Michael Jugovac e Hartmut H. Holzmüller (2019), “New Hidden Persuaders - An Investigation of Attribute-Level Anchoring Effects of Recommendation Systems, ”Journal of Retailing, 95 (1), 24-41. Legenda: As recomendações de produtos não são sem influência e podem resultar em clientes online optando por uma solução mais cara, Dr. Sören Quiver descobriu. Foto: Martina Hengesbach / TU-Dortmund

Imagens da exposição da zona de exclusão de Chernobyl para Kirchentag no museu industrial LWL Zeche ZollernDortmund (lwl). Por ocasião do Congresso da Igreja Evangélica Alemã em Dortmund, uma série de eventos e exposições estão ocorrendo no LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Isso também inclui a exposição itinerante "Polessje Elegy - a terra perdida", com pinturas a óleo de Hermann Buß. 34 pinturas do artista da Frísia Oriental podem ser vistas no Schachthalle até 21 de julho. Ele implementou artisticamente impressões de viagens à zona de exclusão de Chernobyl. As fotos mostram como o desastre de 26 de abril de 1986 mudou o país e as pessoas. Eles são uma reminiscência da ajuda “necessária”, como a fornecida pelo grupo de trabalho da igreja regional “Ajuda para as Crianças de Chernobyl” na igreja regional Luterana Evangélica de Hanover. Ao mesmo tempo, aproximam um vizinho europeu esquecido e despertam a curiosidade sobre novos encontros.Hermann Buß retrata de forma gráfica o que mais o impressionou em suas viagens pela zona de exclusão de Chernobyl. “Sem acusação, mas sim com fotos sobre algo indescritível e do qual não se pode 'imaginar' ...”. Durante o Kirchentag na quinta, sexta e sábado (20, 21 e 22 de junho), às 13h, na palestra do artista, ele apresentará suas fotos e relatará suas experiências.A exposição é patrocinada pela Igreja Evangélica Luterana de Hanover. A exposição é apoiada pelo Congresso da Igreja Evangélica Alemã, o LWL e o IBB Dortmund. Mais informações aqui: https: //www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/tschernobyl/polessje_elegie.Bildzeile: Vista para o corredor do poço com uma das pinturas a óleo de Hermann Buss. Foto: LWL / Kunze

“O artesanato vive do empenho dos voluntários” 200 convidados na recepção anual da Câmara do Artesanato em Dortmund “Sem os voluntários, o sistema de formação profissional e autogestão do artesanato não seria possível. Você se senta em cada ponto central dentro da organização de artesanato ”, disse Berthold Schröder, presidente da Câmara de Artesanato (HWK) de Dortmund na recepção anual de ontem. Cerca de 200 convidados da política, negócios e administração aceitaram o convite do presidente da HWK. Um dos destaques da noite foi a estreia de um filme produzido pelo HWK, que destaca a importância do voluntariado no artesanato regional. “Meus grandes agradecimentos aos mais de 3.000 mestres e jornaleiros que atuam somente no distrito de câmaras de Dortmund. Muitos de vocês também estão envolvidos fora de sua organização. Por exemplo, em conselhos de administração, associações ou na política, o que considero crucial ”, disse Schröder. A comissão de estudos sobre o futuro do artesanato e das médias empresas, que apresentou o seu relatório final na primavera de 2017, mostrou como é valiosa uma troca construtiva entre a política e as profissões especializadas. Mais de 170 recomendações de ação foram iniciadas neste contexto. Isso inclui medidas para reduzir os encargos burocráticos, a introdução de uma passagem de estágio, o avanço da digitalização na Renânia do Norte-Vestfália e a introdução planejada de uma disciplina escolar em economia. “Também saudamos o aumento dos subsídios para artesanato para 2019 e a duplicação dos fundos estaduais para as instituições de ensino HWK entre empresas. Todas estas são boas abordagens que devem definitivamente ser perseguidas e expandidas. ”Tendo em vista a próxima eleição do Parlamento Europeu, o Presidente da Câmara sublinhou a importância de trabalhar por uma Europa forte. “Nós só podemos influenciar para onde a Europa está indo se trabalharmos juntos, então eu os convido a ir às urnas. Porque se os últimos anos nos ensinaram uma coisa, é que nossos valores básicos comuns, como liberdade e democracia, devem ser defendidos continuamente. ”As respostas aos desafios do futuro não são nacionalismo e isolamento, mas coesão , solidariedade e tolerância. “A UE dá estabilidade, segurança social, prosperidade e paz à Alemanha e ao artesanato alemão. E é por isso que temos que lutar. A nossa vontade de impulsionar o desenvolvimento da área da UE está sempre presente. ”Por exemplo, o artesanato alemão formou e adotou recentemente as suas expectativas para as eleições europeias. “Entre outras coisas, exigimos a preservação do mercado interno da UE, independentemente do resultado das negociações do Brexit, mais respeito pela distribuição de competências entre os estados membros e a UE, uma orientação favorável às PME que leve em consideração as necessidades de as pequenas e médias empresas e o reforço da formação profissional superior como alternativa à carreira académica e evitando burocracias desnecessárias. Além disso, gostaríamos de ver um fortalecimento da formação profissional dual com o mestre artesão no topo. ”Legenda: (da esquerda) Berthold Schröder, presidente da Câmara de Artesanato de Dortmund, Christoph Dammermann, Secretário de Estado do Ministério da Economia, Inovação, Digitalização e Energia do Estado da Renânia do Norte-Vestfália e Gerente Geral de HWK Carsten Harder Foto: Câmara de Artesanato Dortmund

Johann Gutenberg-Realschule recebe a visita do France MobilA professora francesa, Sra. Karacabay, convidou a equipe “France Mobil” do Institut français. Com um microônibus repleto de revistas juvenis, jogos e música, a equipe quer levar o idioma para mais perto dos alunos de toda a Renânia do Norte-Vestfália. Desta vez a equipe parou na Johann-Gutenberg-Realschule.Vários cursos de francês, mas também uma 5ª turma, tiveram a visita da Fance Mobil no dia 15 de maio de 2019. Um francês falou aos alunos principalmente em francês. O curso 10 FS também participou desse projeto. Também foi muito eficaz para esses alunos, pois em poucas semanas eles estarão dirigindo para Luxemburgo por 2 dias com a professora de francês Sra. Karacabay. A equipe palestrante fez diversos jogos com o curso que estimulou a motivação e o interesse que fortaleceram o francês música e linguagem extremamente bem. Por exemplo, certas palavras devem ser ouvidas em uma peça musical, e o curso deve classificar as imagens e dizer se elas foram gravadas na França ou na Alemanha. Foram ativados os conhecimentos da França e da Francofonia. No final, descobriu-se que o palestrante também falava alemão. Então, no final do curso ele falou em alemão. Para o "France Mobil" foram programadas cinco aulas no total. No final, todos ficaram extremamente satisfeitos: “Os alunos se divertiram muito. Muitos têm uma visão completamente diferente da língua francesa. Foi um dia de muito sucesso ”, diz Sevcan Karacabay.10 FS:“ Foi muito bom ouvir o francês falado por um francês. Ele se esforçou e tentou falar por nós com clareza. Além disso, pensamos que isso é real, foi um muito divertido e muito variado para nós. ”Foto: Johann Gutenberg -Realschule

Quebrando o jejum juntas na ceia das mulheres inter-religiosas Mais de 50 mulheres de diferentes religiões celebraram a quebra do jejum durante o Ramadã na ceia das mulheres inter-religiosas de 2019 no salão paroquial de Miriam. Eles usaram o tempo até o pôr do sol, às 21h24, para conversar sobre "Maria". O Escritório de Igualdade de Oportunidades da Cidade de Dortmund, junto com a plataforma intercultural Sophia eV e a Comunidade Miriam de Dortmund, organizou a Ceia Feminina Inter-religiosa 2019 para mulheres interessadas de diferentes origens e crenças neste tema. “A pessoa de Maria tem um papel importante tanto na fé muçulmana quanto na cristã, ainda que sua história e sua eficácia sejam contadas e interpretadas de maneira diferente. Assim, foi possível ter conversas emocionantes entre vizinhos de mesa de diferentes culturas ”, diz Maresa Feldmann, comissária para a Igualdade de Oportunidades da cidade de Dortmund. A base para as discussões foram as descrições da pastora Ann-Marie Koppetsch e do educador religioso Sevdanur Özcan. Os convidados de Sophia e. V. ofereceu uma grande variedade de pratos turcos. As mulheres de diferentes religiões sentaram-se juntas em uma atmosfera festiva até tarde da noite. Foto: Cidade de Dortmund

O chefe do escritório de bem-estar juvenil deu algumas dicas sobre sua vida, Dra. Dra. Annette Frenzke-Kulbach dirige o escritório de bem-estar juvenil em Dortmund desde o verão de 2018, que emprega cerca de 500 pessoas. Na série de eventos “Mulheres da Prefeitura” da Secretaria de Igualdade de Oportunidades, ela permitiu que mulheres da sociedade e da administração participassem de sua vida profissional e pessoal. Annette Frenzke-Kuhlbach é especialista na área de proteção juvenil, ela ocupou vários cargos na área do Ruhr na área de bem-estar juvenil. Um bom motivo para apresentá-los em uma discussão moderada ", disse Maresa Feldmann, oficial de igualdade de oportunidades para a cidade de Dortmund. Em entrevista à moderadora Petra Schrader, Dra. Frenzke-Kuhlbach falou sobre sua infância e juventude em Dortmund Scharnhorst e relatou com grande paixão sua motivação para trabalhar no setor juvenil e criar estruturas que se concentrem nas necessidades do público-alvo. Seu interesse em se familiarizar com diferentes assuntos, seu compromisso em querer alcançar objetivos e seu desejo pronunciado de reunir os atores necessários ao redor da mesa ficaram claros na conversa. “Eu quero projetar, não gerenciar”, ela deixou claro.No evento lotado, os participantes experimentaram uma mulher confiante e prática. Uma mulher que está bem em cometer erros e aprender com eles. Que constantemente tem obtido novas qualificações e tem os obstáculos como desafios. Assim descreveu o início da sua carreira, onde estudou e trabalhou como mãe com filhos pequenos, mas quase não tinha creche. “Junto com meu parceiro, comecei um grupo de crianças pequenas, depois um jardim de infância. Acho que é difícil alcançar uma carreira profissional sem que o seu parceiro acompanhe você ", disse Frenzke-Kuhlbach. Ela fez um relatório empolgante sobre incidentes animadores e instigantes que geraram uma grande demanda e um intercâmbio interessante. Foto: Cidade de Dortmund

Um olhar sobre os bastidores do economista do Bundestag Junior acompanha Christian Sauter (FPD) no trabalho parlamentar Jovens negócios encontram a política - este é o lema da transferência anual de know-how entre o Wirtschaftsjunioren Alemanha e o Bundestag alemão. Durante a semana do projeto deste ano, Kevin Beyer, Diretor Administrativo da AppPilots GmbH & Co. KG, acompanhou Christian Sauter, membro do Bundestag, em seu trabalho parlamentar por uma semana. A transferência de know-how ocorreu pela 25ª vez este ano. "Estou muito satisfeito por ter recebido o apoio e as sugestões de Kevin Beyer durante uma semana de reuniões por meio da transferência de know-how." Kevin Beyer, porque “o intercâmbio com o Bundestag foi uma experiência muito valiosa. A semana me mostrou o trabalho e os processos na política federal usando o exemplo prático do Sr. Sauter. Você pode sentir a grande pressão com que os parlamentares representam nossos interesses de cidadãos e jovens empresários no Parlamento. ”Mais de 200 jovens representantes de empresas de toda a Alemanha participaram da transferência de know-how deste ano. Em termos de conteúdo, o Wirtschaftsjunioren fez campanha por mais competitividade na Alemanha, a promoção de start-ups e uma política europeia progressista. Auf dem Programm standen Hintergrundgespräche mit den Fraktionsvorsitzenden, Treffen mit jungen Parlamentariern und ein Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.Die Wirtschaftsjunioren Deutschland sind mit mehr als 10.000 Mitgliedern der bundesweit größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte und organisieren den Know-how- Transfer bereits zum 25. Mal. Ziel der Projektwoche ist es, jungen Unternehmern einen Einblick in parlamentarischen Alltag zu geben und den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern.Foto: WJD/Jana Legler

Begegnung mit der russisch-orthodoxen KircheÖkumenischer Abend in Dortmund zur Renovabis-PfingstaktionDortmund (pdp). Die Gastfreundschaft, das Geistliche und das Geistige seien drei Stichworte, die er mit der russisch-orthodoxen Kirche verbinde. Dies sagte Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn bei der ökumenischen Begegnung zwischen orthodoxen und katholischen Christen aus Anlass der Eröffnung der Renovabis-Aktion im Erzbistum Paderborn.In der russisch-orthodoxen Gemeinde in Dortmund waren die Tische im Vorraum bereits reich gedeckt, als die Gäste zur Feier der orthodoxen Vesper in den Kirchenraum an der Flurstraße gingen. Dort erlebten sie die Reichhaltigkeit der orthodoxen Liturgie mit einer Fülle sinnlicher Eindrücke, dem Chorgesang, der Bilderwand vor dem Altar, Weihrauch und Ikonen. Auf die einstündige Vesper folgte die Einladung zum gemeinsamen Abendessen mit gebratenem Fisch und russischen Spezialitäten. Es ging um Begegnung an diesem Abend und die konnte schon beim Abendessen in der Gemeinschaft am Tisch beginnen.„Entfremdete Brüder – unbekannte Schwesterkirchen?“, war die anschließende Diskussion überschrieben. Daran nahmen teil, der Erzpriester Dr. Vladimir Khulap (Vizerektor der Theologischen Akademie des Moskauer Patriarchats, St. Petersburg), Dr. Johannes Oeldemann, Priester Vadim Abramov (Pfarrer der russischen orthodoxen Gemeinde in Dortmund), Pfarrer Ansgar Schocke (stellvertretender Stadtdechant der Katholischen Stadtkirche Dortmund), Ulrich Klauke (Leiter des Referates Weltmission, Entwicklung und Frieden im Erzbischöflichen Generalvikariat) und Ipodiakon Nikolaj Thon (Referent für zwischenkirchliche Beziehungen der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche / Moskauer Patriarchat) sowie Dr. Markus Ingenlath (Leiter der Abteilung Kommunikation und Kooperation beim Hilfswerk Renovabis).„Beide Kirchen sind vor die große Herausforderung gestellt, wie wir die Frage nach Gott in unseren Gesellschaften wachhalten“, betonte Dr. Markus Ingenlath. Pfarrer Ansgar Schocke wies darauf hin, dass die Christen insgesamt in dem Stadtteil im Dortmunder Norden in der Minderheit seien.Die 1997 gegründete russisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund ist jedoch durch die Zuwanderung in den letzten Jahren gewachsen. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, zählt die Gemeinde in ihren Gottesdiensten. „Auch viele, die vorher nicht religiös waren, suchen hier den Kontakt zur eigenen Landeskirche“, berichtete Vadim Abramov. Die ökumenischen Kontakte, meinten die Podiumsteilnehmer, sollten vor Ort noch weiter wachsen und nicht nur ein Gegenstand theologischer Debatten sein.Bildzeile: (vl): Pastor Antony Vazhakoottathil, Pfarrer Ansgar Schocke, Ipodiakon Nikolaj Thon, Ulrich Klauke, Dr. Johannes Oeldemann, Priester Evgeny Murzin, Dr. Markus Ingenlath und Erzpriester Dr. Vladimir Khulap. Foto: Michael Bodin

Junger Jazz zu Gast: Dortmund erneut Austragungsort der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ Das bundesweite Jazz-Förderprojekt des Deutschen Musikrates kehrt in die Revierstadt zurück: Vom 30. Mai bis 1. Juni wird die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ in Dortmund ausgetragen. Drei Tage lang gibt es im Fritz-Henßler-Haus und im domicil spannende Wertungsrunden und ein attraktives Rahmenprogramm, bestehend aus Konzerten, Workshops und Sessions.Seit 1997 treffen sich alle zwei Jahre die besten Nachwuchs-Combos Deutschlands zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“. Talentierte junge Jazzmusiker, vom Duo bis zum Tentett, erhalten hier die Chance, ihr Können vor einer Fachjury und einem größeren Publikum zu präsentieren. Zugelassen sind jeweils die ersten Preisträger der vorausgehenden Landesbegegnungen. Die Veranstaltung ist öffentlich, jede und jeder ist herzlich eingeladen, die herausragenden Talente zu begleiten. Der Eintritt ist frei.Bereits 2011 war Dortmund Ausrichter einer erfolgreichen Bundesbegegnung „Jugend jazzt“. Aufgrund der sehr positiven Resonanz aller Beteiligten hat der Deutsche Musikrat entschieden, Dortmund 2019 erneut auszuwählen. Bundesweit wird Dortmund, das sich als „westfälisches Gegenstück“ zu Köln mittlerweile einen exzellenten Ruf in puncto Jugendjazzförderung erworben hat, nun erneut im Fokus der Jazz-Szene stehen.Das ProgrammDie Begegnung startet am Donnerstag, 30. Mai, mit dem Eröffnungskonzert im Fritz-Henßler-Haus (20 Uhr). Zur Eröffnung spielt das JugendJazzOrchester NRW unter der Leitung von Gabriel Pérez, Stefan Pfeifer-Galilea und Stephan Schulze.Die Wertungsspiele, spannender Mittelpunkt jeder Bundesbegegnung, beginnen am Freitag, 31. Mai (9 Uhr) im Fritz-Henßler-Haus. Den ganzen Tag widmet sich die Jury – bestehend aus Shannon Barnett, Pablo Held, Niels Klein, Marko Lackner und Christoph Haberer – dem jungen Jazznachwuchs. Am Freitagabend gibt es eine Session im Fritz-Henßler-Haus sowie eine Worldmusic-Veranstaltung im domicil. Dabei treffen unterschiedliche Brassband-Kulturen und Balkanklänge aufeinander, die sich mit dem jungen Jazznachwuchs mischen.Zum Abschluss präsentieren sich am Samstagabend, 1. Juni (20 Uhr) frischgekürte Preisträger in einem Doppelkonzert mit der WDR Big Band im domicil.„In Dortmund werden wir sehr herzlich aufgenommen“, so Projektleiter Dominik Seidler. „Wir haben großartige Partner vor Ort, die ein einzigartiges musikalisches Fest auf höchstem Niveau ermöglichen. Durch unsere zahlreichen Kooperationen werden ideale räumliche, organisatorische und pädagogische Rahmenbedingungen geschaffen.“Ständige Förderer von „Jugend jazzt“ sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschlandfunk. Lokale Partner sind in diesem Jahr das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturbüro Stadt Dortmund, der Verein zur Förderung junger Jazzmusiker in NRW e. V., der Landesmusikrat NRW, Brückenklang, das Fritz-Henßler-Haus, das domicil, die Musikschule Dortmund, die Glen Buschmann Jazzakademie, die Ruhr Nachrichten, die Robe Deutschland GmbH und die just music GmbH.Foto: Daniel Oetz Salcines Quartett

Gemeinsames Fastenbrechen zum Ramadan für alle Interessierten AnwohnerInnen im Quartierstreff ConcordiaAnlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan wurde das gemeinsame Fastenbrechen in geselliger Runde im Dortmunder Quartierstreff Concordia begangen. Rund 40 interessierte Teilnehmende aus dem Quartier rund um den Borsigplatz trafen sich, um gemeinsam mit ihren Nachbarn und Nachbarinnen leckere hausgemachte Speisen zu sich zu nehmen. Durch die tatkräftige Unterstützung engagierter Anwohnerinnen konnte somit ein leckeres Buffet mit herzhaften und süßen orientalischen Speisen gezaubert werden.Darüber hinaus wurde das gemeinsame Fastenbrechen zum Anlass genommen, sich über die muslimische Tradition des Ramadan sowie über das Fasten in anderen Religionen, wie zum Beispiel in Christentum und Hinduismus, auszutauschen, denn schließlich ist Fasten ein Bestandteil aller drei Weltreligionen. Insbesondere im Islam kommt ihm eine große Bedeutung zu. Die fastenden Gläubigen stehen kurz vor dem Sonnenaufgang und frühstücken. Danach nehmen sie zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang weder Essen noch Getränk zu sich. Erst wenn die Sonne untergeht, wird wieder gegessen und getrunken. Das Fasten wird also gebrochen. Das Fastenbrechen, unter den Muslimen Iftar genannt, kann ein Familienessen sein, ein Essen in einer Moschee oder an einem anderen öffentlichen Ort. Es ist in der islamischen Welt üblich, dass sich Menschen gegenseitig zum Fastenbrechen einladen und dann gemeinsam essen, so wie es im Quartierstreff Concordia an diesem Mittwoch stattgefunden hat. Die Spar- und Bauverein eG als Unterstützer und Partner des „Quartierstreff Concordia: gemeinsam am Borsigplatz“ und der Planerladen eV als Betreiber des Quartierstreffs rufen durch solche Events und Feste zum interreligiösen und interkulturellen Dialog im Quartier auf. Schwerpunkt der kulturellen und sozialen Arbeit des Quartierstreff Concordia ist auch die Unterstützung des interkulturellen Dialogs und der Verbesserung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens aller BewohnerInnen am und um den Borsigplatz. Neben muslimischen Traditionen wie dem Fastenbrechen zum Ramadan, gehören Feste und Feierlichkeiten aller Religionen ebenso wie das Erleben interkultureller Gemeinsamkeiten zum festen Bestandteil der Aktivitäten im Quartierstreff Concordia.Foto: Planerladen eV Dortmund

Unterwegs auf Dortmunds Straßen –SPD-Landtagsabgeordnete und Ratsmitglieder machen soziale Stadtführung mit BODODie Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten haben zusammenmit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einigeninteressierten Ratsmitgliedern am Mittwoch an einer sozialen Stadttour von Bodo teilgenommen.Die Stadtführung macht Halt an den Punkten, die Menschen in sozialen Notlagen sowie Obdachlosigkeit in Dortmund anlaufen können.Sie vermittelt eine Vorstellung, wie Menschen auf der Straße ihren Tag verbringen, wo es warme Getränke und Essen, Aufenthalt, Gespräche und Beratung gibt. Stationen waren unter anderem das Moderne Antiquariat von Bodo am Schwanenwall, die Drogenberatungsstelle DROBS direkt nebenan, das Gast-Haus eV an der Rheinischen Straße, die Männerübernachtungsstelle an der Unionstraße, der Brückentreff und die Bahnhofsmission.Die Stadttour wurde durch den erfahrenen BODO-Verkäufer Günter Jackat geführt, der neben der Informationen zu den Einrichtungen auch immer wieder persönliche Erfahrung und ungewöhnliche Einsichten lieferte.„Wohnungslosigkeit wird zu einem immer größeren Problem in unserer reichen Gesellschaft. In den allermeisten Fällen ist sie mit psychischen, gesundheitlichen Problemen, Sucht oder Überschuldung verbunden. Die Betroffenen brauchen daher professionelle Unterstützung, um wieder einen Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. Dortmund ist eine soziale Stadt, in der wohnungslose Menschen in Not Hilfe erhalten. Der Stadtrundgang hat gezeigt, dass wir in Dortmund ein enges Netzwerk an Hilfs- und Beratungsangeboten haben, das tolle Arbeit leistet, “ so Anja Butschkau.Volkan Baran pflichtet ihr bei: „Es ist beeindruckend, wie viele unterschiedliche Angebote es in Dortmund für die verschiedenen Bedarfslagen und Herangehensweisen gibt. Probleme treten ja leider oft gemeinsam auf, wenn sie einmal da sind. Da ist es gut, wenn die Initiativen aufeinander verweisen und nach und nach alle Probleme angegangen werden können. Ich bin sehr dankbar für die Arbeit von Bodo, die mit dieser Art der Stadtführung auch für mehr Sichtbarkeit der Angebote sorgt. Je mehr Menschen die Angebote kennen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass frühzeitig Hilfe geleistet werden kann, bevor die Probleme sich häufen.“Nadja Lüders erklärt abschließend: „Ich denke, wir haben heute einiges gehört, was wir mitnehmen, diskutieren und an die richtigen Stellen weiterleiten werden. Gerade die Perspektive unseres Stadtführers hat für uns neue Perspektiven eröffnet. So zum Beispiel, dass durch Baumaßnahmen vorher existierende Schlafplätze von Obdachlosen unzugänglich gemacht und sie damit dort verdrängt wurden. Das ist ja für einen Großteil der Dortmunderinnen und Dortmunder nicht spürbar, weil Menschen, die auf der Straße schlafen in der Regel versuchen „unsichtbar“ zu sein, um so nicht Ziel von Angriffen zu werden. Hier müssen wir als Gesellschaft lernen hinzusehen, mitzudenken und zu helfen.“Jeden 2. Samstag im Monat werden die sozialen Stadtführungen von Bodo angeboten.Gruppenbild (1): erste Reihe (rechts im Bild): Volkan Baran, Nadja Lüders und Anja Butschkau, (Armin Jahl war terminlich verhindert); auf der linken Seite der Stadtführer Günter Jackat von BodoDie Bilder wurden von Sebastian Sellhorst (bodo eV) aufgenommen.

Eine Innovationsplattform für HandwerksbetriebeHochschule Hamm-Lippstadt erhielt Zuschlag für EntwicklungDie Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft und führt ebenso zu einem außerordentlichen Wandel des gesamten produzierenden Handwerks. Mit dem Projekt „handwerk- digital.nrw“ wird den Handwerksbetrieben in Nordrhein-Westfalen professionelle Unterstützung bei der digitalen Transformation geboten.Im Rahmen des Vorhabens übernimmt die Handwerkskammer (HWK) Dortmund als einer von vier Projektpartnern – neben der HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld sowie den Fachverbänden Tischler NRW und Metall NRW – die konzeptionelle und visuelle Erstellung einer webbasierten Digitalisierungsplattform, die sämtliche Informationen, Materialien sowie Praxisbeispiele bündelt und den Handwerksunternehmen zugänglich macht.Für die Entwicklung einer zusätzlichen Innovationsplattform konnte nun die Hochschule (HS) Hamm-Lippstadt gewonnen werden. „Die Auftragsvergabe stellt einen großen Schritt für das Projekt dar“, erklärte HWK-Präsident Berthold Schröder. „Innovationen sind Treiber für Wachstum und Wohlstand. Wir wollen unsere Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen, branchenübergreifende Netzwerke aufzubauen und Ideen auszutauschen.“HWK-Hauptgeschäftsführer Carsten Harder wies darauf hin, dass man künftig auch Innovationsprozesse neu denken müsse. „Der digitale Wandel lässt die Grenzen zwischen den Gewerken verschwimmen und wird zunehmend eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern.“ Das Innovationsportal biete hierfür eine gute Basis.Unter der Führung von Prof. Dr. Heiko Kopf, Lehrgebiet „Technologie- und Innovationsmanagement“ sowie Head of Department Hamm 1 der Hochschule Hamm-Lippstadt, werden in einem ersten Schritt die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe identifiziert; anschließend sollen passgenaue, unterstützende Elemente konzipiert werden. „Innovationsmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Betriebe und Unternehmen – heute und in Zukunft. Die Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer schafft pragmatische Lösungen durch anwendungsorientierte Wissenschaft“, so Prof. Dr. KopfHintergrund: Das Projekt des Konsortiums ist Teil der Digitalisierungs- offensive im „Handwerk NRW“ und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von drei Jahren mit 1 Million Euro gefördert.Foto © HWK Dortmund: (vl) Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer der HWK Dortmund, Dipl-Geogr. Annette Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Dr. Heiko Kopf, Lehrgebiet „Technologie- und Innovationsmanagement“ sowie Head of Department Hamm 1 der Hochschule Hamm-Lippstadt, Olesja Mouelhi-Ort, HWK-Geschäftsführerin und HWK-Präsident Berthold Schröder

Drei Musikschul-Ensembles beeindruckten in der Kirche am Markt in HombruchDrei Ensembles der Musikschule Dortmund präsentierten sich im Mai mit beeindruckenden Leistungen in der fast bis zum letzten Platz besetzten Kirche.Intonationssicher und mit großen musikalischen Bögen eröffneten die 14 Querflötistinnen von „Traverso molto“ die Veranstaltung. Durch den Einsatz von Bass- und Altquerflöte wurde der brillante Klang der hohen Instrumente durch die tieferen, warmen Töne ergänzt.Das 24-köpfige Cellovatio-Ensemble bestritt den Hauptanteil des Konzertes. Die Cellistinnen und Cellisten im Alter zwischen 10 und 54 Jahren erarbeiteten ihr Programm im Laufe der vergangen Wochen an nur fünf Samstagen. Mit viel Spielfreude überzeugten sie mit leisesten Pizzicati, großem orchestralen Sound und präzisem Zusammenspiel und ließen überwiegend Werke aus der Filmmusik erklingen.Im zweiten Teil des Konzertes zeigte das Saxophon-Ensemble der Musikschule Dortmund sein Können. Technisch anspruchsvoll und virtuos gespielt erinnert der Klang der 12 Saxophone, vom Sopranino- bis zum Bass-Saxophon, vor allem bei verschiedenen Werken aus der Renaissance an Orgelklänge.Eine von allen drei Ensembles gemeinsam gespielte Zugabe vollendete das gelungene Konzert. Das Publikum sparte nicht mit Applaus.Foto: Birgit Kramarczyk

DOGEWO21: Balkonblumen für die Nordstadt Es ist gute Tradition bei DOGEWO21: Nach den „Eisheiligen“ verteilt das Wohnungsunternehmen kostenlose Balkonblumen an Mieter rund um das Hochhaus Heiligegartenstraße in der Nordstadt. Im Mai war es wieder soweit. Rund 200 DOGEWO21-Mieter folgten der Einladung, sich in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr am Hochhaus Heiligegartenstraße mit einer kleinen Starthilfe für die Balkonblumensaison zu versorgen. Über 300 Mieter hatte Dortmunds großes Wohnungsunternehmen mit einem Gutschein angeschrieben.Unterstützung beim Verteilen bekam das DOGEWO21-Team von zwei ehemaligen Erzieherinnen der Kita an der Bornstraße: Gerda Kraft und Nina Rogalski. DOGEWO21 hat in der gesamten Dortmunder Nordstadt einen Bestand von rund 2.300 Wohnungen und engagiert sich in vielen Nordstadtprojekten. Foto: DOGEWO21 (vl) DOGEWO21-Mieter, Gerda Kraft und Nina Rogalski

25-Award: Zwei Preisträgerinnen von der FH DortmundProfessorin Dr. Maria Wersig und Fotografin Anna Spindelndreier ausgezeichnetZwei von 25 Frauen, die vom Onlinemagazin Edition F, Zeit Online und Handelsblatt ausgezeichnet wurden, stammen von der Fachhochschule Dortmund: Professorin Dr. Maria Wersig und Fotografin Anna Spindelndreier. Im Mai wurden sie im Kino International in Berlin gekürt zu zwei von „25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen“.„Dieser Preis ist eine Motivation“, sagt Professorin Dr. Maria Wersig. Gerade jetzt, wenige Tage vor der Europawahl, zeichneten sich zunehmend rechtspopulistische Bestrebungen ab, die auch „in der Gleichstellungsfrage die Uhr zurückdrehen wollen. Es ist wichtig, dagegen und für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit einzustehen.“Präsidentin des Deutschen JuristinnenbundesProf. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften. Ihre Professur ist den rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit gewidmet. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Sozialrecht und Antidiskriminierungsrecht. Sie ist Autorin des ersten Fallbuchs zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und war 2018 an einer Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Preisdifferenzierung nach Geschlecht beteiligt. Als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes arbeitet sie zu ihren wissenschaftlichen Themen auch rechtspolitisch und setzt sich an der Spitze eines der wichtigsten Frauenverbände in Deutschland für Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte ein. Sie ist gefragte Expertin in den Medien und in Ministerien und Parlamenten auf Bundes- und Landesebene.Insgesamt sei die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Gesellschaft noch lange nicht erreicht. „Es ist zum Beispiel immer noch so, dass in den Medien hauptsächlich Männer als Experten gefragt werden.“ Nach wie vor gelte: „Männer erklären uns die Welt.“ In diesem Zusammenhang sei der Preis auch ein politisches Statement, indem er die Sichtbarkeit von Frauen erhöhe – von Frauen wie den 50 Nominierten. Denn diese, sagt Wersig, „sind ganz großartige Frauen, die Außerordentliches leisten.“ Auch bei der Repräsentation von Frauen bei politischen Entscheidungen sei noch Luft nach oben: „100 Jahre Frauenwahlrecht – und es gab noch nie ein paritätisch besetztes deutsches Parlament oder gar eines mit weiblicher Mehrheit. Das muss sich dringend ändern, aber ohne gesetzliche Maßnahmen wird das nicht gelingen.“Anna Spindelndreiers Motto: OffenheitBei der Preisverleihung wurde die Fotografin Anna Spindelndreier gefragt, was Menschen ohne Behinderungen tun können, um Menschen mit Behinderungen besser kennenzulernen. Spindelndreiers Antwort: „Offenheit.“ Es gebe noch zu viele Berührungsängste, die vermutlich einfach daraus entstehen, dass Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit häufig nicht sichtbar sind. Deshalb haben Menschen mit und ohne Behinderungen kaum gemeinsame Berührungspunkte.Das liegt zum großen Teil an den Medien und wie sie die Welt darstellen: Als eine Welt der Nicht-Behinderten. Als Fotografin versucht Spindelndreier, bei Shootings möglichst oft Menschen mit Behinderung einzusetzen – und zwar gerade dann, wenn das Thema des Shootings nichts mit Behinderungen zu tun hat. Als Fotoredakteurin für mehrere überregionale Medien versucht sie Berichte über alle möglichen Themen auch mit behinderten Menschen zu bebildern. Oft hört sie dann jedoch: „Mit einem behinderten Menschen auf dem Foto denkt der Leser doch automatisch, dass es im Text um Behinderte geht!“ Diese Gewohnheit versucht Spindelndreier zu ändern: „Denn je öfter man etwas zeigt, desto normaler wird es für den Betrachter.“ Sich dabei durchzusetzen und durchzuhalten, kostet Kraft: „Leicht ist das nicht.“Schon als Kind schaute Anna Spindelndreier ihrem Vater regelmäßig bei der Arbeit über die Schulter. Mit neun Jahren bekam sie dann ihre eigene Kamera geschenkt. Nach der Schule ließ sie sich zur Fotografin ausbilden, danach studierte sie Fotografie an der FH Dortmund. Anna Spindelndreier ist selbst kleinwüchsig und weiß daher genau, mit welchen Vorurteilen Menschen mit Behinderung in der Medienlandschaft oft konfrontiert werden. Sie engagiert sich auch außerhalb ihrer künstlerischen Tätigkeit für eine inklusive Gesellschaft und arbeitet mit diversen Selbsthilfevereinen und sozialen Organisationen zusammen. „Wer hat Visionen, hinterfragt den Status Quo, rüttelt an ihm und lässt sich von Gegenwind nicht ausbremsen?“, beschreibt Edition F die Gedanken hinter dem diesjährigen Motto – und beantwortet diese Fragen mit der Auszeichnung von Maria Wersig und Anna Spindelndreier. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Frauen sichtbar zu machen und zu zeigen, was sie tagtäglich für unsere Gesellschaft leisten“, schreibt Edition F. „Wir alle müssen aktiv daran arbeiten, dass wir in einer offenen, diversen und gleichberechtigten Gesellschaft leben. Diese Frauen geben schon alles dafür – genau deswegen verdienen sie diese Anerkennung und inspirieren viele Menschen.“Foto: links Professorin Dr. Maria Wersig und rechts Fotografin Anna SpindelndreierFoto: Birgit Kaulfusswww.fh-dortmund.dewww.annaspindelndreier.de

70. Geburtstag von Vize-Präsident Klaus FeulerGratulation auch vom Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich SierauIm Mai feierte Klaus Feuler, Vize-Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, seinen 70. Geburtstag. Bei einer Feierstunde gratulierten ihm heute Kammer-Präsident Berthold Schröder und Hauptgeschäftsführer Carsten Harder sowie Wegbegleiter aus Handwerk, Politik und Bildung. Auch der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau gratulierte ihm.„Unsere Stadtgesellschaft braucht Persönlichkeiten wie ihn“, so Sierau. In den Spitzenorganisationen des Handwerks habe Feuler in den letzten Jahrzehnten lokal aber auch auf Landes- und Bundesebene vielfältige Akzente gesetzt. „Ein überzeugter Handwerker, der die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen konsequent verfolgt. Für Ihn sind die wichtigen Themen Bildung und Weiterbildung eine Lebensaufgabe geworden.“HWK-Präsident Berthold Schröder hob die Entwicklung der HWK Dortmund zu einem modernen, serviceorientierten Dienstleistungsunternehmen mit einem breit gefächerten Bildungsangebot hervor, die Feuler entscheidend begleitet habe. „Er war außerdem maßgeblich an der Gründung der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der HWK Dortmund 1986 beteiligt.“ Diese Gesellschaft biete benachteiligten Jugendlichen berufliche Perspektiven und sei darüber hinaus in der Fort- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden aktiv.Der gelernte Kraftfahrzeugelektriker-Meister Klaus Feuler war von 1978 bis 1999 Betriebsratsvorsitzender der Eugen Boss GmbH & Co. KG, Dortmund und danach bis 2015 als Prokurist für das Unternehmen tätig. 1984 wurde er zum Vize-Präsidenten (Arbeitnehmer) der Handwerkskammer Dortmund gewählt. Er war unter anderem von 1994 bis 2005 Mitglied im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) sowie von 1998 bis 2010 Stv. Vorsitzender des Westdeutschen Handwerks- kammertags (WHKT). Seit Januar 2005 ist Feuler Vize-Präsident (Arbeitnehmer) des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) und damit oberster Arbeitnehmervertreter im Deutschen Handwerk.Bildzeile: (vl) Die ehm. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Friedrich-Wilhelm Rebbe, Bürgermeister von Fröndenberg, HWK-Präsident Berthold Schröder, HWK-Vize-Präsident Klaus Feuler, der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und der Kölner Pfarrer Franz Meurer.Foto: Andreas Buck

Fachkräfte gesucht – Auszubildende für das HandwerkBerufsorientierungstag stellt jungen Dortmundern Handwerksberufe vorBildungskreis Handwerk eV (BKH) und das Jugendberufshaus Dortmund bringen 15 angehende Auszubildende mit Ausbildungsbetrieben zusammen / Praktische Arbeit in den Lehrwerkstätten geübt.Es war eine gelungene Premiere für alle Beteiligten: Im Mai fand in den Ausbildungsstätten des Handwerks an der Langen Reihe in Dortmund-Körne der erste Berufsorientierungstag statt. 15 Jugendliche hatten auf Vermittlung der Dortmunder Agentur für Arbeit den Weg zur Veranstaltung gefunden. Nach der Begrüßung durch Volker Walters, den Geschäftsführer des Bildungskreises Handwerk eV (BKH), einem kurzen Einführungsfilm und einer Vorstellungsrunde teilten sich die jungen Auszubildenden in die zwei Interessengruppen „Elektrotechnik“ und „Sanitär-Heizung-Klima“ auf. Dort erfuhren sie von den Ausbildern Ibrahim El Massasi und Martin Keggenhoff alles über die Berufe „Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik“ und „Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik“ und hatten Gelegenheit, selbst Fragen zur Ausbildung zu stellen.Ausbildungsbetriebe und Berufe kennengelerntAuf Vermittlung der Initiative „Passgenaue Besetzung“, die Handwerksbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden unterstützt, stellten sich anschließend Vertreter von acht Dortmunder Handwerks- betrieben den Schülerinnen und Schülern vor. Ziel war es hier, in einem kurzen „Job-Speed-Dating“ Interessenten für und Anbieter von Ausbildungsplätzen zusammenzuführen und erste Kontakte zu knüpfen. Lisa-Marie Rematore und Ingo Rautert, die beim BKH die Kontaktstelle für die „Passgenaue Besetzung“ betreiben, hatten dazu gezielt Unternehmen aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eingeladen. Für die Schülerinnen und Schüler ging es am Nach- mittag dann in den praktischen Teil der Veranstaltung. In den Lehrwerkstätten des Handwerks konn- ten sie unter sachkundiger Anleitung der Ausbilder selbst zu Schraubenschlüssel und Lötbrenner grei- fen und eigene Werkstücke bearbeiten.Fortsetzung des erfolgreichen Formats geplantSowohl der Bildungskreis Handwerk eV als auch Vertreter des Jugendberufshauses Dortmund wer- teten die Veranstaltung abschließend als Erfolg. „Die Kombination von fachlicher Information, prakti- scher Arbeit und direktem Kontakt zu den Handwerksbetrieben ist für uns überzeugend“, resümierte Volker Walters, Geschäftsführer des BKH. „Wir können uns sehr gut vorstellen, die Veranstaltung als Reihe bis zum Beginn des Ausbildungsjahres Anfang August fortzuführen.“Foto: Agentur für Arbeit Dortmund

11. AOK-Firmenlauf Dortmund startet am 6. Juni mit 3.000 Aktiven Dortmund sucht die stimmungsvollste Fan-GruppeDer Countdown läuft und die Vorfreude auf den 11. AOK-Firmenlauf in der Stadt ist riesengroß. Wenn am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr auf dem Dortmunder Phoenix West-Gelände das Startsignal ertönt, werden rund 3.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 185 Firmen an der Startlinie erwartet. „Die Begeisterung rund um unseren AOK- Firmenlauf ist ungebrochen. Schon seit Tagen sind wir ausgebucht, deutlich früher als im Vorjahr“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Alle Informationen rund um den AOK-Firmenlauf Dortmund gibt es online unter www.aok-firmenlauf-dortmund.de.Die Resonanz beim Dortmunder AOK-Firmenlauf ist ungebrochen groß. AOK- Serviceregionsleiter Jörg Kock macht die Gründe dafür an drei Alleinstellungs- merkmalen fest: „Es ist die besondere Atmosphäre, die unseren Lauf auszeichnet. Wir sprechen die gesamte Familie mit einem bunten Rahmenprogramm an. So haben wir für die Kinder einige Extra-Angebote wie eine Hüpfburg und verschie- dene Maskottchen vorbereitet.“ Als zweites großes Plus gilt natürlich die besonde- re Location. Kein anderer Firmenlauf in der Region kombiniert einen so attraktiven Laufkurs rund um den Phoenix-See mit der Industriekultur auf dem Phoenix West- Gelände. Hinzu kommt, dass der Firmenlauf konsequent auf Partner aus der Dortmunder Lauf-Szene setzt. Mit Unterstützung von Laufbotschafterin Jana Hartmann werden viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Dortmunds Unter- nehmen ganzjährig auf das große Event vorbereitet. „Dieser Lauf ist deshalb mehr als nur eine ganz normale Laufveranstaltung an einem Tag“, so Kock.Ein sportliches Großereignis wie der AOK-Firmenlauf in Dortmund braucht natürlich auch eine prominente Botschafterin. Und die haben die Veranstalter wieder mit Jana Hartmann gefunden. „Immer mehr Dortmunder Firmen entscheiden sich bewusst für die Teilnahme am AOK-Firmenlauf. Sie fiebern seit Wochen dem Start entgegen und sind gut vorbereitet“, sagt Jana Hartmann, sechsfache Deutsche Meisterin über 800 Meter, mehrfache WM- und EM- Teilnehmerin sowie AOK-Laufbotschafterin.Die Botschaft ist eindeutig: „Wenn der Azubi mit dem Chef gemeinsam läuft, steht der Spaß an der gemeinsamen Aktivität im Vordergrund und nicht die gelaufene Zeit“, sagt Kock. „Wer dennoch seine Leistung messen möchte, für denjenigen wird es online Ergebnislisten mit den entsprechenden Zeiten geben“, sagt uple- tics-Geschäftsführer und Veranstalter Marcus Hoselmann. Wertungen wird es in verschiedenen Kategorien geben. So werden zum Beispiel die schnellsten drei Männer und Frauen und die teilnehmerstärkste Firma geehrt. Beim Wettbewerb ‚stimmungsvollste Fan-Gruppe' sind die Gäste gefordert. Wer also nicht selbst läuft, der sollte ebenfalls unbedingt zum Phoenix West-Gelände kommen und sei- ne Arbeitskollegen oder Familienmitglieder lautstark unterstützen. „Vorbeikommen und Anfeuern lohnt sich. Die stimmungsvollste Fan-Gruppe gewinnt einen Son- derpreis (Firmentisch auf dem Oktoberfest in Wischlingen)“, kündigt Hoselmann an.Wer läuft, der darf anschließend natürlich auch gebührend feiern. Auf dem Phoe- nix-Platz findet ab 20 Uhr die beliebte After-Run-Party mit flotten DJ-Sounds im Schatten des Hochofens statt. Hier können die Läuferinnen und Läufer den Abend bei Musik, kühlen Getränken und Leckerem vom Grill gemütlich ausklingen lassen. Läuferteams, die aufgrund des zu erwartenden großen Andrangs auf Nummer si- cher gehen möchten, können schon im Vorfeld Verzehrkarten buchen oder einen Tisch für die After-Run-Party reservieren. Alle Infos gibt es unter http://www.riepe.com/dortmund/gastronomie/aok-firmenlauf/.Gelaufen wird nicht nur für die eigene Gesundheit und das Betriebsklima, sondern zusätzlich auch für den guten Zweck. Ein Euro je Teilnehmer wird von der Startgebühr an den gemeinnützigen Verein Kinderlachen eV für ein Dortmunder Hilfsprojekt gespendet.Durch das Erreichen der Höchst-Teilnehmerzahl sind Nachmeldungen leider nicht mehr möglich. Ummeldungen innerhalb der Firmen-Meldelisten sind dennoch möglich und zwar an den Tagen der Startnummernausgabe: 29. Mai, 12:00 bis 14:00 Uhr und am 5. Juni, 17:00 bis 19:00 Uhr, jeweils im AOK-Kundencenter, Hörder Burgstr. 9-11, sowie am 6. Juni, ab 17:00 Uhr, direkt auf dem Phoenix- Platz. Aktuelle Informationen rund um den AOK-Firmenlauf mit Hinweisen zur Anreise, Parkmöglichkeiten und zum Programm gibt es im Internet unter www.aok- firmenlauf-dortmund.de.Bildzeile: Vor dem Zentrum für Produktionstechnologie geht es gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen auf die Startbahn: Freuen sich auf den Start des 11. AOK-Firmenlauf Dortmund am 6. Juni: Jörg Kock (AOK-Serviceregionsleiter), Laufbotschafterin Jana Hartmann, Marcus Hoselmann (Geschäftsführer upletics) und Dipl. Ing. Dirk Stürmer (Leitung Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund ZfP). Foto: AOK/hfr.

Eine besondere Live-OP Übertragung vom JoHo Dortmund nach Paris fand im Mai mit Chefarzt Herrn Professor Helge Möllmann und seinem Team statt.Er operierte live für den weltweit führenden Kurs für Therapien bei chronischen Verschlüssen der Herzkranzgefäße. Das kardiologische Team aus dem St.-Johannes-Hospital war als einziges Herzzentrum in Deutschland als Übertragungsort dabei: das Jahrestreffen des EUROPCR 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie umfasst mehr als 11.000 Teilnehmer pro Jahr. Diese Konferenz ist das Flaggschiff der Europäischen Vereinigung für katheterunterstützte Eingriffe bei Herzerkrankungen (EAPCI) und des dazugehörigen weltweit führenden praktischen Kurses.So zeigte Prof. Möllmann mit seinem Team live einen Kathetereingriff bei chronischer Erkrankung der Herzkranzgefäße. Anschließend folgte eine Liveübertragung im Hybrid-OP, in der eine Herzklappe kathetergestützt eingesetzt wurde. Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie feiert in diesem Jahr außerdem sein 30-jähriges Bestehen und tagt vom 21. bis 24. Mai im Palais des Congress in Paris.Das Jahrestreffen umfasst ein wissenschaftliches Programm, das eine interaktive Plattform für jeden Einzelnen oder jede Gruppe ist, auf der die Teilnehmer sich mit anderen Kollegen und Forschern austauschen können, um neuesten Fortschritte und Forschungen verschiedener Branchenexperten und medizinischer Fachkräfte zu sehen. BU: Links im Bild kommentiert Herr Prof. Dr. H. Möllmann mit seinem Team live den Eingriff, rechts sind die Kameras zur Satellitenübertragung zu sehen.

Weltmeister der ZauberkunstMagische Momente im Klinikum Dortmund: Marc Weide verzaubert die kleinen ZuschauerSchwebende Spielkarten, sich auflösende Gummibänder oder ein durchgeschnittenes Seil, das plötzlich wieder ganz ist: Mit diesen und weiteren Tricks hat Marc Weide, Weltmeister der Zauberkunst in Salonmagie, das Publikum in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund begeistert. Kleine Patienten des Hauses sowie die Kindergärten aus der Umgebung schauten bei der Show gespannt zu. Wer wollte, konnte für einen Moment selbst zum Zauberer werden und Marc Weide bei seinen Zauberkünsten assistieren. Zum Schluss verriet der Magier sogar ein Geheimnis und deckte einen seiner Kartentricks auf.„Wow! Der kann ja wirklich zaubern“, riefen die Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund und fieberten bei jedem Trick mit. Als Reaktion auf die Frage, wer denn gerne einmal mitzaubern möchte, schossen gleich alle Finger in die Höhe. „Ich suche immer den Kontakt zu dem Publikum. Die Zuschauer sollen an der Show teilhaben können – nur so kann meine Begeisterung für das Zaubern auch überspringen“, sagt Marc Weide.Schon zum vierten Mal kommt der Zauberer in das Klinikum Dortmund. „Die Show in der Klinik ist mir ein besonderes Anliegen. Mir geht das Herz auf, wenn ich sehe, dass ich durch meine Tricks die Patienten zum Lachen bringen kann“, so Weide. Von allen Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sind die Patienten zur Show gekommen und auch die umliegenden Kindergärten wie zB die städtische Kindertageseinrichtung FABIDO und die evangelische Kindertagesstätte St. Petri wollten sich den Zauberer nicht entgehen lassen.Seit Juli 2018 ist Marc Weide Weltmeister der Zauberkunst in der Sparte Parlour Magic (Salonmagie). Diese Magierichtung setzt nicht auf spektakuläre Illusionen, sondern auf die klassische Zauberei – erweitert durch neue Tricks und einer humorvollen Moderation. Derzeit tourt Weide mit seinem zweiten Soloprogramm „Hilfe, ich werde erwachsen!“ durch ganz Deutschland. Angefangen hat seine Leidenschaft zum Zaubern schon früh: Mit elf Jahren assistierte Weide dem US- Show-Magier David Copperfield in dessen Show, als er aus dem Publikum auf die Bühne geholt wurde. Ab diesem Zeitpunkt war es für ihn klar: Ich möchte Zauberer werden.Foto: Klinikum Dortmund

Beitrag der IBB gGmbH Dortmund zum 37. Deutschen Evangelischen KirchentagAusstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnetEinsam, verlassen und fast immer menschenleer: 34 großformatige Ölbilder des Künstlers Hermann Buß aus Leer zeigen die Sperrzone von Tschernobyl im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und erinnern an die bis heute nachwirkenden Folgen der Reaktorkatastrophe Tschernobyl im Jahr 1986. Die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ wurde im Mai im Rahmen des regionalen Kulturprogramms des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund im Beisein des Künstlers eröffnet.Dr. Anke Kugler-Mühlhofer, Leiterin des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern, hatte etwa 60 Gäste zur Ausstellungseröffnung begrüßt. Das Industriemuseum mit seinem sozialhistorischen Ansatz schaffe eine interessante Verbindung zum Inhalt der Ausstellung: Auch das Museum erzähle die Geschichte von Menschen, die nie im Licht der Öffentlichkeit standen. Und auch auf dem Gelände der 1966 stillgelegten Zeche versuche sich die Natur Gebiete zurückzuerobern.In vielen Grautönen zeigt Hermann Buß das verlassene Sperrgebiet, verfallende Häuser, einen alten Friedhof mit einem neuen Grab. „Hermann Buß' Bilder zeigen was ist und eröffnen gerade dadurch einen Raum, für das was war, was werden kann, was sich verändern könnte“, beschrieb Prof. Dr. Julia Helmke, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die fotografisch genauen Kunstwerke, die die Betrachter mit Fragen konfrontieren. „Diese Gemälde lassen innere Bilder im Betrachter entstehen“, sagte der westfälische Präses aD Alfred Buß über die Werke des ebenfalls aus Ostfriesland stammenden Künstlers, dessen Schaffen Alfred Buß erstmals vor acht Jahren kennengelernt hatte. „Die Ausstellung thematisiert den Verfügungswahn des Menschen, der zur Folge hat, dass die Welt unverfügbar wird.“Dabei lassen die Werke des 1951 geborenen Künstlers Hermann Buß Interpretationen offen, laden zum eigenen Erfassen der Ereignisse und ihrer Folgen ein. Erst 2017 und 2018 hatte sich der Künstler zum ersten Mal intensiver mit dem EU-Nachbarland und seiner Geschichte beschäftigt. „Ich war plötzlich gefesselt von dieser Landschaft“, erzählte er im von Ralf Tyra, Leiter des Hauses kirchlicher Dienste Hannover, moderierten Künstlergespräch. So habe er selbst erst spät und durch die Begegnungen ermessen können, was Tschernobyl für die Betroffenen bedeutet – und auch, wie sehr die Belarussen im Zweiten Weltkrieg unter den Deutschen gelitten hatten.Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die die Wanderausstellung initiiert hat, möchte den Blick auch auf die Versöhnungsarbeit lenken, die sich infolge der Reaktorkatastrophe ab 1991 entwickelt hat. „Seit vielen Jahren empfangen Initiativen in Deutschland mit großem ehrenamtlichen Engagement Kinder aus Tschernobyl für Erholungsaufenthalte“, rief Oberlandeskirchenrat Rainer Kiefer dem Publikum in Erinnerung. „Dass Eltern aus Belarus uns ihre Kinder anvertrauen, ist eine wunderbare Entwicklung, die uns beschenkt“, sagte er. „Versöhnung kann nur entstehen, wenn Menschen sich austauschen.“Eine weitere Gelegenheit zu einer persönlichen Begegnung mit dem Künstler gibt es im Rahmen des Evangelischen Kirchentags in Dortmund: Von Donnerstag, 20. Juni, bis Samstag, 22. Juni 2019, steht Hermann Buß jeweils von 13 bis 14 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung.Für Samstag, 22. Juni 2019, sind von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 15 bis 16.30 Uhr Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Experten geplant zum Thema „Leben mit der Katastrophe“. Als Gesprächspartner werden Darya Balotnikava aus Gomel (Belarus), Hermann Buß aus Leer, Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“Minsk, und Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund erwartet.Die Ausstellung der Evangelischen Landeskirche Hannovers ist bis zum 22. Juli 2019 von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Unterstützt wird die Ausstellung von der IBB gGmbH Dortmund als IBB-Beitrag zum Evangelischen Kirchentag.Weitere Informationen finden Sie unter www.ibb-d.de.Bildzeile: Der Künstler Hermann Buß präsentierte seine Werke am Mittwoch gemeinsam mit Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Prof. Dr. Julia Helmke und Präses aD Alfred Buß (vlnr) im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Foto: IBB Dortmund – Stephan Schütze.

Klinikum Dortmund bereitet sich vorMassenanfall von Verletzten: Mitarbeiter im Klinikum Dortmund üben für den ErnstfallPatienten im Minutentakt: Im Mai wurde im Klinikum Dortmund ein Massenanfall von Verletzten (MANV) simuliert. Kurz hintereinander kamen insgesamt 50 Personen in die Notaufnahmen der Klinikzentren Mitte und Nord – manche mit dem Krankenwagen, manche zu Fuß, mit Verletzungen unterschiedlichen Grades. Einige schrien, andere krümmten sich kauernd auf ihrer Liege. Der Stress für das Klinikpersonal sollte möglichst realitätsnah sein. Die vermeintlichen Notfallpatienten wurden dabei allesamt von „Darstellern“ verschiedener Feuerwehren gespielt. Hintergrund der Übung: Das Klinikum Dortmund hat ein neues Alarmierungssystem intern eingerichtet und schulte jetzt seine Mitarbeiter für den Ernstfall.„Eine solche Situation, wie wir sie heute hier mit 50 Verletzten haben, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Denken Sie etwa an ein Busunglück, das erst vor wenigen Tagen in Bayern passiert ist“, erklärte Rudolf Mintrop, der als Vorsitzender der Geschäftsführung den Krisenstab im Rahmen der Übung leitete. Circa 200 Menschen waren insgesamt an dem Einsatz beteiligt, rund 120 davon allein vom Klinikum Dortmund. Sie waren extra für die Übung zum Dienst erschienen. Der normale Klinikbetrieb blieb also davon unberührt.Wie geht man bei einem solchen Massenanfall von Verletzten in den beiden großen Notaufnahmen des Klinikums vor? Wer koordiniert welchen Bereich? Und welcher Patient wird als Erstes versorgt? In solchen extremen Momenten ist echte Teamarbeit gefragt – und ein gut funktionierender Katastrophenplan, der bei dieser Übung absolut aufging. „Wir waren sogar anderthalb Stunden eher fertig als geplant“, resümiert Mintrop. Sogar die Feuerwehr lobte die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Klinikums.Die „Patienten“ wurden bei Ankunft in der Notaufnahme nach ihrer Verletzungsschwere und Vorsorgedringlichkeit (Triage-System) eingeteilt. So kann entschieden werden, wer sofort eine medizinische Maßnahme bekommen muss und wer zunächst warten kann. Damit wird ein sinnvoller Ablauf selbst bei einer Vielzahl von Verletzten sichergestellt.Von der Annahme in der Notaufnahme über den internen Transport bis hin zur Entlassung wurden von den Mitarbeitern im Klinikum Dortmund alle Abläufe durchgespielt. Das Klinikum wurde von der Feuerwehr Dortmund, der Berufsfachschule Rettungsdienst, Mitarbeitern des Rettungsdienstes Dortmund und den freiwilligen Feuerwehren Dortmund, Unna und Wickede bei der Übung unterstützt.Foto: Klinikum Dortmund

2.200 Beschäftigte in Bäckereien | NGG fordert 140 Euro mehrGrößere Brötchen für Beschäftigte des Dortmunder Bäckerhandwerks Bäcker und Bäckerei-Verkäuferinnen sollen größere Brötchen backen können: Für die rund 2.200 Menschen, die in den Dortmunder Bäckereien arbeiten, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein Plus von 140 Euro. „Frühes Aufstehen, Hitze in der Backstube, Saubermachen nach Ladenschließung – die Mitarbeiter machen einen Knochenjob. Das muss sich auch im Portemonnaie bemerkbar machen“, sagt Manfred Sträter, Geschäftsführer der NGG Dortmund. Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und der Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe bieten für die verschiedenen Lohngruppen jedoch nur ein Plus zwischen 1,2 und 2,2 Prozent an. Für Bäckergesellen nach der Ausbildung wären das nicht einmal 26 Euro mehr pro Monat. „Das Angebot der Arbeitgeber bewegt sich für einen Großteil der Beschäftigten nicht einmal auf dem Level der Inflationsrate. Damit wird das Risiko der Altersarmut, insbesondere für Beschäftigte in den unteren Lohngruppen, weiter verschärft. Wer heute hochwertiges Brot backt oder verkauft, kann es sich dann morgen selber nicht mehr leisten“, so Gewerkschafter Sträter. Die NGG lehnt das Angebot der Bäckerinnungs-Verbände ab und ruft die Arbeitgeber dazu auf, für die anstehende Tarifverhandlung ein „ernstzunehmendes Lohn-Angebot“ zu machen. Im nordrhein-westfälischen Bäckerhandwerk würden knapp 70.000 Beschäftigte von höheren Löhnen profitieren. Der Branche falle es immer schwerer, noch genügend Fachpersonal zu finden, so Sträter. „Eine bessere Bezahlung ist ein entscheidender Faktor dabei, die Jobs in der Produktion und im Verkauf attraktiver zu machen. Ein weiterer Schlüssel sind faire und zeitgemäße Lohngruppen. Der Vorschlag der Arbeitgeber dazu ist ein Schritt zurück. Damit lässt sich die Abwanderung des Personals in andere Branchen nicht aufhalten und vor allem die Begeisterung junger Menschen für das Bäckerhandwerk bestimmt nicht entfachen.“ Nach Angaben der Arbeitsagentur machen in Dortmund aktuell lediglich 116 Azubis eine Lehre in einer Bäckerei – vor sechs Jahren waren es noch 205. „Wenn die Bäckermeister nichts für das Image ihrer Branche tun, dürften sich künftig noch weniger junge Menschen für diesen Beruf entscheiden und könnten noch mehr Betriebe schließen“, warnt Manfred Sträter.Bildunterzeile:Größere Brötchen: Für die Beschäftigten in Nordrhein-Westfalens Bäckereien fordert die Gewerkschaft NGG mehr Geld.Foto: NGG

Maschinenbauer gründen Engineering Allianz Ruhr (EAR)Ingenieurwissenschaft der TU Dortmund arbeitet enger mit Ruhrgebiets-Universitäten zusammenDie Ingenieurwissenschaften der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) rücken noch enger zusammen: Im Bereich Maschinenbau kooperieren nun alle drei Universitäten miteinander und haben dafür die Engineering Allianz Ruhr (EAR) gegründet. „Dank EAR werden wir das Studienangebot im Maschinenbau noch attraktiver gestalten und sichtbarer machen. Auf diese Weise wollen wir noch mehr hervorragende Studierende aus dem In- und Ausland für ein Studium in der Metropolregion Ruhr gewinnen“, sagt Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund. In den nächsten drei Jahren arbeiten die Fakultäten daran, ihr qualitativ hochwertiges Studienangebot in den Wahlpflichtbereichen gegenseitig noch stärker zu öffnen. Zugleich werden sie die vorhandenen Angebote gegenüber Studieninteressierten zielgerichteter auch über ein gemeinsames Webportal kommunizieren. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) unterstützt die Initiative bis 2021 mit rund 400.000 Euro. Damit soll entlang der Ruhr-Schiene eines der stärksten maschinenbaulichen Cluster Deutschlands entstehen, ohne dass die Besonderheiten der einzelnen Standorte verloren gehen. „Mit 76 Professuren, 920 Beschäftigten aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie 12.520 Studierenden ist der Verbund der größte seiner Art in Deutschland“, sagt die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen, Prof. Isabell van Ackeren. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher gehören in vielen Disziplinen zur Weltspitze, sie arbeiten mit international führenden Einrichtungen und ebenso mit Weltmarktführern zusammen. Die Studierenden profitieren von der Vielfalt der Studiengänge: Es gibt acht deutsche und zwei bilinguale Bachelor-Angebote sowie zehn deutsche, fünf bilinguale und zwei englische Master-Angebote. „Hier entwickelt sich ein gemeinsamer Studienraum, der national wie international zur Spitzenklasse gehört“, sagt Prof. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales der Ruhr-Universität Bochum. Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden profitieren vom regen Austausch mit führenden Universitäten und Instituten auf allen Kontinenten. Die Universitätsallianz RuhrSeit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Mercator Research Center RuhrDas 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler/innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im Hochschulmanagement zu vernetzen. Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben will. Bilderläuterung:Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund (6. vl) und Prof. Markus Stommel, Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund (2. vl) waren bei der EAR-Gründung dabei. Foto: UDE

In einem Workshop Infos über gesunde Ernährung bekommen, direkt danach einen von Mitschülern frisch zubereiteten Smoothie kaufen, schnell austrinken, dann los zum Tischtennisturnier: 1.800 Schüler des Robert-Schuman-Berufskollegs erlebten im Mai einen ungewöhnlichen Schultag.Unter dem Motto „Gemeinsam. Gesundheit. Stärken“ setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Aspekten des Themas Gesundheit auseinander. Vielfältig waren nicht nur die Inhalte sondern auch die Aktionsformen: Die Schüler hörten Vorträge zur Gesundheitsvorsorge, tauschten sich in Workshops über Liebe und Verhütung aus, spielten Fußball, übten Skaten und ließen von Mitschülerinnen Blutdruck, Puls und Blutzucker messen.Nach monatelanger Vorbereitung und Planung stand ein Programm aus geschlossenen Veranstaltungen, die eine vorherige Anmeldung erforderten und offenen Angeboten, in denen die Schüler als Laufkundschaft spontan vorbeischauten. Kooperationspartner und Freunde des Berufskollegs machten Angebote in ihren Bereichen. So informierte das Gasthaus an der Rheinische Straße über Wohnungslosigkeit, die Polizei über die Gefahren von Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr und die Feuerwehr forderte eindringlich „Respekt vor den Rettern!“.Die Bezirksregierung war ebenso vertreten wie die KVWL, Rettungsdienste, Krankenkassen und die AWO. Sportlehrer überraschten mit Workshops zu Crossfit, Dance-Fitness und dem „Towerlauf“. Schüler und Schülerinnen zeigten ihr Expertenwissen und leiteten ihre Mitschüler beim Kickboxen an und informierten über den richtigen Sonnenschutz im Sommer.Am frühen Nachmittag führte eine Klasse angehender Kaufleute im Gesundheitswesen durch eine Abschlussveranstaltung bei der die Ergebnisse der Dance-Workshops dem Publikum vorgeführt und die Preise aus der Tombola verlost wurden.Bildzeile: Der Street-Kick der Nordstadtliga auf dem Schulhof direkt am Dortmunder U.Foto: Daniel Wieck

Frauennetzwerk gegründetFrauen aus unterschiedlichen kirchlichen Diensten haben das ökumenische Frauennetzwerk in Dortmund initiiert. Bürgermeisterin Birgit Jörder überbrachte dazu die Grüße der Stadt als sich arm Mai die Frauen im Gemeindezentrum der Propstei trafen, um das ökumenische Frauennetzwerk zu beginnen (Bild). Die Absicht, Einfluss zu nehmen auf beide christlichen Kirchen und in politischen, gesellschaftlichen Bereichen der Stadt und darüber hinaus, wird von den Frauen geteilt.Frauen, Christinnen mit unterschiedlichen beruflichen Kontexten und aus verschiedenen Städten bringen dabei vielfältige Erfahrungen ein. Eingeladen zum ersten Abend des ökumenischen Netzwerkes hatten Barbara Knoppe und Elisabeth Beschorner, beide Dekanatsreferentinnen der Katholischen Stadtkirche Dortmund.Foto: Katholische Stadtkirche Dortmund

Kammermusikförderpreis NRW ging an Ensemble der Musikschule DortmundToller Erfolg beim Kammermusikwettbewerb: Das Trio mit dem Klarinettisten Niklas Malcharzyk, Cellistin Maria Bovensmann und Joseph Chang am Klavier erspielte sich im Mai den Förderpreis des Landes NRW. Die 12 bis 14 Jahre alten jungen Musiker überzeugten in der Musikhochschule Köln als jüngste Gruppe in der Wertung mit dem ersten Satz aus dem „Trio Pathétique“ von Mikail Glinka und dem letzten Satz aus dem „Fantasy Trio“ von Robert Muczynski. Vorbereitet wurden die jungen Musiker von den Musikschullehrerinnen Sigrid Althoff und Mechthild van der Linde sowie dem Klarinettisten Martin Bewersdorff von den Dortmunder Philharmonikern.Ausgewählte Nachwuchsensembles im Alter zwischen 12 und 20 Jahren bewarben sich um den bereits zum sechsten Mal ausgeschriebenen Kammermusikförderpreis. Eingeladen waren Ensembles, die eine Empfehlung durch den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder das Kammermusikzentrum NRW erhalten hatten. In der Jury saßen Vertreterinnen und Vertreter des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, des Kammermusikzentrums NRW, Vertreterinnen und Vertreter der NRW-Musikhochschulen, der Stiftungen und der Landesmusikakademie.Neben einem Preisgeld erhält das Ensemble nun die Gelegenheit zu einer mehrtägigen Probenphase mit Wunschdozenten zur musikalischen Weiterentwicklung. Zu hören sind die jungen Musikerinnen und Musiker am Sonntag, 17. November 2019 bei einem Konzert auf Schloss Moyland, wo sie beim anschließenden Empfang den Preis verliehen bekommen.Bildzeile: Das Gewinnertrio – Joseph Chang,Maria Bovensmann und Niklas Malcharzyk Foto: Musikschule Dortmund

„Kleine Racker“ stürmten Lehrwerkstatt der Friseure27.05.2019Initiative der Kreishandwerkerschaft bringt Lüner Kita-Kindern das Handwerk näher / Pilotprojekt könnte auch auf andere Kindergärten ausgeweitet werdenKämmen, Flechten – schick gemacht! Ihr Können als Friseurinnen und Friseure konnten jetzt 23 Kinder der AWO Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Racker” aus Lünen erproben. Auf Initiative von Lünens Stadthandwerksmeister Dipl.-Ing. Reiner Horstmann, dem stellv. Stadthandwerksmeister Christoph Haumann und auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen waren die Kinder mit dem Bus nach Dortmund gekommen, um dort im „Kompetenzzentrum Friseur“, einen Einblick in die Arbeit des Handwerks zu bekommen. In der Ausbildungsstätte wurden die Kinder, die unter Begleitung ihrer Erzieherinnen Eva Walenko und Sabrina Kranz gekommen waren, von Geschäftsführer Volker Walters herzlich begrüßt. Anschließend ging es unter Anleitung der Ausbilderinnen und mit Unterstützung von Auszubildenden ans Frisieren. Neben Kämmen Zöpfe flechten und kunstvollem Verzieren wurde unter Anleitung auch geschminkt. Dabei waren nicht nur die künstlichen Frisierköpfe der Ausbildungsstätte dankbare Probe-Objekte, sondern auch so mancher Kindergartenfreund.Das Handwerk praktisch begreifbar machen„Für uns ist das der erste von drei Terminen, bei denen die Kinder das Handwerk kennen lernen sollen”, erklärt Ute Fleischmann, Einrichtungsleiterin der AWO, das Projekt. „Wir haben geplant, dass in Kürze ein Ausbilder des Tischlerhandwerks von Dortmund zu uns nach Lünen kommt, um mit unseren Kindern auch in der Kita-eigenen Holzwerkstatt zu arbeiten. Außerdem dürfen die Kinder dann auch noch einmal nach Dortmund in die Malerwerkstatt.” Die AWO Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Racker” ist eine MINT-Kita mit Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die durch solche Projekte ihre Ausrichtung unterstreicht und den Kindern technisches Verständnis vermitteln will. „Wir wollen die Kinder mit diesem Pilotprojekt näher an das Handwerk heranbringen, es quasi begreifbar machen”, so Geschäftsführer Volker Walters über die Ziele der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen. „Viele Kinder kennen handwerkliche Tätigkeiten nur aus dem Fernsehen. Das macht es schwer zu verstehen, was das Handwerk alles leistet.“ „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Engagement die Kinder bei der Sache sind“, freut sich Frank Kulig, Obermeister der Friseur-Innung Dortmund und Lünen. „Letztendlich sind die begeisterten Kinder von heute die Handwerker von morgen.” Ist das Projekt ein Erfolg, kann man sich in der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen vorstellen, weitere Kooperationen dieser Art mit Kindergärten der Region einzugehen. Für die Kinder aus Lünen war das Projekt an der Begeisterung gemessen schon jetzt ein Erfolg. Und zum Schluss gab es für jeden der kleinen Friseurinnen und Friseure als Erinnerung noch eine Geschenktüte mit Frisier-Utensilien nach Hause. Da werden nun sicher Mama und Papa dankbare Kunden im Kinder-Frisiersalon werden.Bildzeile: Besuch im „Kompetenzzentrum Friseur“ in Dortmund: Die Kinder aus der Lüner AWO Kita „Die kleinen Racker“ waren mit Begeisterung dabei. Fotos: Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen

Thomas Reuß zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmensverbandes der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung eV gewähltAuf der Mitgliederversammlung des Unternehmensverbandes der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung im Mai haben die Mitglieder des Unternehmensverbandes Herrn Thomas Reuß einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.Thomas Reuß (43) ist Geschäftsführer der Caterpillar Global Mining Europe GmbH in Lünen mit über 600 Beschäftigten.Auf seiner Antrittsrede sprach Reuß sich deutlich für die Tarifbindung aus und erwartet wieder eine zunehmende Bedeutung der Tarifverträge. „Nur in einem sozialpartnerschaftlichen Verhältnis zwischen Unternehmen, Verband und Gewerkschaft können die konstruktivsten und pragmatischsten Lösungen für die Betriebe gefunden werden.“, so Reuß in seiner Antrittsrede. „In einer Zeit großer wirtschaftlicher Herausforderungen und steigendem Wettbewerbsdruck ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einem Strang ziehen und sich nicht innerbetrieblich aufreiben.“Thomas Reuß folgt als Vorstandsvorsitzender auf Dirk Schroeder, Anker Schroeder ASDO GmbH, der nach 5 Jahren erfolgreicher Tätigkeit auf eigenen Wunsch sein Amt übergibt. Schroeder wird sich weiter im Vorstand des Unternehmensverbandes engagieren.Bildzeile: Thomas Reuß (links), Vorstandsvorsitzender und Wolfgang Matthias, stellv. VorsitzenderFoto: Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Natur-Erlebnis am Rande der Großstadt:Ein ausgewachsener Storch machte es sich im Mai an der Rumpstrasse in Dortmund-Kurl bequem. Ob die Attrappe auf dem Nachbardach -vor einiger Zeit einem jungen Paar zur Hochzeit auf den Schornstein montiert und mittlerweile mit entsprechendem Nachwuchs-Erfolg verbunden – Freund Adebar anlockte? Über eine Stunde hinweg waren in der Nähe des Kurler Busches Original und Fälschung bei untergehender Sonne zu bewundern.Foto: Hartmut Neumann

Eröffnungsfest mit Mosaikenthüllung in Dortmunds erstem PikoPark Ein Gewinn für die Nachbarschaft – und für die Natur in der Stadt Pünktlich zum Tag der Nachbarn eröffnete im Mai der PikoPark Dortmund-Westerfilde mit einem Fest. Der kleine Park bietet nicht nur Lebensraum für Vögel oder Bienen, er fördert auch das Miteinander in der Nachbarschaft. Denn die Anwohnenden haben ihn auf einem Wohngelände der am Projekt beteiligten Vonovia SE gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gestaltet. Das Fest feierte nun die getane Arbeit und präsentierte die dabei entstandene Kunst zum ersten Mal der Nachbarschaft. Auf der Fläche zwischen dem Kiepeweg und Zum Luftschacht, wo vor wenigen Monaten nur eine Rasenfläche lag, befinden sich jetzt Beete, Sträucher, ein Barfußpfad und eine Trockenmauer. Dieser neue PikoPark ist kein gewöhnlicher Park: Die Anwohnenden haben ihn im letzten Jahr selbst entworfen und mit angepackt. Das Projekt wird im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Unter dem Namen „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“ will das Projekt unter Leitung des WILA Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, ihre direkte Wohnumgebung mit heimischen Pflanzen zu begrünen und umweltfreundlich zu pflegen. Dafür erproben die Projektverantwortlichen gemeinsam mit Anwohnenden und Wohnungsunternehmen in fünf deutschen Städten, wie naturnahe Parks auf Wohngeländen angelegt und gepflegt werden können. Das Besondere im PikoPark Westerfilde: Kinder der Westhausen-Grundschule sowie der Reinholdi- Sekundarschule haben gemeinsam mit dem Atelier Kaller und der Mosaikschule Dortmund eine Mosaikbank aus Natursteinen und frostsicheren Keramiken gestaltet. Mieterinnen und Mieter hatten sich von Anfang dieses I-Tüpfelchen gewünscht und im Winter einen Antrag beim Stadtteilfonds Westerfilde/Bodelschwingh gestellt und bewilligt bekommen. „Die Mosaikbank im PikoPark ist eine weitere Kunstaktion in Westerfilde, die Identität schafft und das Herz erfreut, wenn man durch den Stadtteil geht“, so Monika Hohmann, die den Antrag bei der Stadt gestellt hatte. Feierliche Enthüllung der Mosaikbank um 12 Uhr Um die gemeinsame Arbeit zu feiern, veranstalteten die Mieterinnen und Mieter, die Vonovia SE und WILA Bonn ein Fest auf dem Parkgelände zwischen Kiepeweg und Zum Luftschacht. Los ging es mit einer Enthüllung der Mosaikbank. Die jungen Künstlerinnen und Künstler aus beiden Schulen sowie das Atelier Kaller und die Mosaikschule präsentierten dabei die von ihnen gestaltete Bank zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Mit Ansprachen, einem Rundgang durch den PikoPark und bei Kaffee und Snacks wurden der Park und die Nachbarschaft im Anschluss daran gefeiert. Abschließend ging es zum Marktplatz, wo ab 15 Uhr weitere Aktionen warteten. PikoParks sind Heimat für Schmetterlinge, Hummeln, Vögel und Co. Das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Pikopark“ von WILA Bonn und der Stiftung für Mensch und Umwelt möchte mit den PikoParks nicht nur die Lebens-und Wohnqualität in der Stadt steigern, sondern auch die biologische Vielfalt fördern. In den ca. 300 Quadratmeter großen Parks, die in Kooperation mit Wohnungsunternehmen angelegt werden, hier in Dortmund mit der Vonovia SE, wachsen nicht etwa Rhododendron oder Bambus, sondern heimische Pflanzenarten wie Kornelkirsche, Wildrose oder Hollunder. Dadurch finden Vögel und Insekten Futter und Lebensraum. Sandra Balzer vom Bundesamt für Naturschutz (BfN): „Eine solche bewusst angelegte grüne Insel mitten in der Stadt leistet einen sichtbaren Beitrag zur biologischen Vielfalt. Wir hoffen, dass sich daran viele Städte und Wohnungsbaugesellschaften ein Beispiel nehmen. So könnten noch viele weitere kleine naturnahe Parks entstehen.“ Das Projekt läuft noch bis Anfang 2021. In Westerfilde werden weitere Interessierte gesucht, die Freude an dem naturnahen Park haben und aktiv mithelfen wollen, ihn dauerhaft zu erhalten Foto: WILA Bonn eV

Die AWO Dortmund veranstaltet am 06. Juli 2019 ab 15.00 Uhr auf dem Gelände ihrer Werkstätten für Menschen mit Behinderung zum wiederholten Mal die Sommersause, ein inklusives Open-Air Musikfestival.Auf der Sommersause teilen sich Künstler*innen mit und ohne Behinderung eine Bühne, auch das Publikum ist bunt gemischt. Headliner in diesem Jahr ist der Kölner Rapper Eko Fresh, der um 19.00 Uhr auftritt.Zuvor präsentieren André George & The Rootz Revival ihr neues Programm, deutschsprachiger Reggae vom Feinsten! Mit dabei sind auch die Band „Hurricane“, ein inklusives Bandprojekt der Lebenshilfe Dortmund sowie das Trommelprojekt des Hauses am Lohbach von Bethel regional.Ort: Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH, Lindenhorster Str. 38, 44147 DortmundEintritt: 15,- € im Vorverkauf (Eventim), 20,- € Tageskasse Foto: Louise Amelie

U-18 EuropawahlBundesweit hat es einen sehr großen Andrang auf weit über 1.000 Wahllokale gegeben. 118.693 junge Menschen haben diese Möglichkeit wahrgenommen, ihre Stimmen abzugeben und so ihren Teil zur politischen Willensbildung beizutragen.In 19 offiziell angemeldeten Wahllokalen in vielen Stadtbezirken Dortmunds konnte vom 12. bis zum 17. Mai 2019 die Stimme für U18-Wahl vor der Europawahl abgegeben werden. An noch viel mehr Stellen wurde gewählt. 4.072 Stimmen sind bis zum offiziellen Ende der Wahl am Freitagabend eingegangen. Das liegt nicht zuletzt am unermüdlichen Engagement aller Beteiligten, die ein Wahllokal angeboten, sowie Kinder und Jugendliche vorbereitet und bewegt haben an der Wahl teilzunehmen.Natürlich unterscheiden sich die Wahlergebnisse einer U18-Wahl immer vom Wahlergebnis der über 18-jährigen. Kinder und Jugendliche wählen anders und setzen bei ihrer Stimmabgabe andere Prioritäten, bringen ihre Vorstellungen, Erwartungen und auch konkreten Wünsche mit. Sie schauen sich ganz genau an, mit welcher Partei sich diese am ehesten realisieren lassen und mit welchen Parteien nicht. Die nach wie vor verbreitete Vorstellung, junge Menschen würden eine solche Wahlentscheidung nicht ernstnehmen und aus Spaß irgendwo ihr Kreuz setzen, ist mit dieser Wahl erneut widerlegt. Kleinstparteien steigen nur dann in der Gunst, wenn sie sich für bestimmte Kinder- und Jugendthemen, wie etwa den Tierschutz, einsetzen. Extremistische Parteien werden deutlich seltener gewählt als unter Erwachsenen.Die jungen Dortmunder*innen haben sich erstmals wahrnehmbar anders als die Menschen über 18 entschieden. Besonders die europafreundlichen Parteien standen hoch in der Gunst der U18-Wähler*innen. Zum ersten Mal bei U18-Wahlen in Dortmund liegen die Grünen deutlich vorne: Klimaschutz, Tierschutz und Generationengerechtigkeit wurden bei vielen begleitenden Gesprächen als maßgeblich für die Wahlentscheidung herausgestellt. Die Demonstrationen rund um Fridays for Future und Save your Internet haben viele Jugendliche politisiert und sie wollen eine Politik, die sich für ihre Ziele einsetzt.Die Wahlentscheidungen wurden gerade nicht getroffen, weil irgendwer es so vormacht, oder von irgendwem erwartet würde, sondern sehr oft als Folge einer informierten Entscheidung. In den Wahllokalen lagen Kurzwahlprogramme aus, der Wahl-O-Mat wurde genutzt, oder es gab größere Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Speed-Dating oder andere Formate.Die Ergebnisse Die Gruppe der Deutschen Abgeordneten im Europäische Parlament, wenn sie von Dortmunder Kindern und Jugendlichen gewählt würde, bestünde (je nach Berechnung der Sitzzuteilung) aus 13 Parteien. Alle anderen Parteien wären an der faktischen Sperrklausel gescheitert. Zwar findet bei der Europawahl in Deutschland, anders als bei anderen Wahlen, keine gesetzliche Sperrklausel Anwendung, aber rechnerisch können nicht alle antretenden Parteien in das Parlament einziehen. Mit 28,19% haben Bündnis90/die Grünen einen deutlichen Vorsprung vor der SPD mit 21,67%. Dahinter folgen relativ weit abgeschlagen erst die CDU mit 12,34%, der Linken mit 7,74% und der AfD mit 5,86%. Weitere Parteien, die mit ihrem Dortmunder Ergebnis rein rechnerisch in das Europaparlament einziehen könnten, wären die PARTEI, die T ierschutzpartei, die Piratenpartei, T ierschutz Hier!, die Tierschutzallianz, die Familienpartei und die Frauenpartei.Verglichen mit den letzten Wahlumfragen zur Europawahl haben nicht nur in Dortmund Kinder und Jugendliche deutlich anders gewählt. Es liegt nun an den Erwachsenen, aber auch an den Parteien, dass ihre Wünsche und Forderungen im nächsten Europaparlament Berücksichtigung finden. (Zum Vergleich die Wahlumfragen (http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm) und das bundesweite Ergebnis der U18-Wahl (https://www.u18.org/europawahl-2019/wahlergebnisse/wahlergebnisse- deutschland).FazitÜber viertausend Kinder und Jugendliche haben hier in Dortmund ihre Stimme bei der U18-Wahl abgeben. Diese jungen Menschen haben mit ihrer Stimme die Parteien gewählt, die sie für richtig und wichtig hielten. Sie haben mit ihrer Wahl deutlich gemacht, welche politischen Prioritäten sie setzen und was Ihnen wichtig ist. Sie haben auch deutlich gemacht, dass sie wählen möchten und dass sie wählen können. Junge Menschen gehen äußerst verantwortungsbewusst mit ihrer Wahlmöglichkeit um. Dies war keine echte Wahl, bei der Mandate vergeben und Macht verteilt wird und trotzdem haben die jungen Menschen, wie bei einer „echten“ Wahl gewählt. Sie haben dabei gegen jeden Bundestrend unter den Wahlberechtigten gewählt und damit ein Zeichen gesetzt, dass ihre Meinung, zumindest was die Europapolitik angeht, unterrepräsentiert ist.Bildzeile: Wahllokal im Jugend- und Freizeitzentrum AplerbeckFoto: Jugendring Dortmund

Ukraine im FokusStudientag zur Lage in der Ost-Ukraine in der Kommende DortmundDie Ukraine, insbesondere die Ost-Ukraine, standen im Mai im Mittelpunkt von zwei parallelen Veranstaltungen in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn. So trafen sich im Rahmen der RENOVABIS-Pfingstaktion zum einen Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus der Stadt Charkiw zu einem Seminar über den Strukturwandel einer Bergbauregion. Zum anderen informierten verschiedene Referenten die Teilnehmer eines Studientages über die Lage in der Ost-Ukraine.Joachim Sauer, Länderreferent des Hilfswerkes RENOVABIS, beschrieb die dramatische Lage vieler Menschen in der sogenannten Pufferzone zur Grenze Russlands. In dieser 450 Kilometer langen und 30 Kilometer breiten Zone seien zahlreiche Häuser und die Infrastruktur zerstört und es gebe weiterhin fast täglich Artillerie-Angriffe. 400.000 Menschen würden in diesem Gebiet leben und kirchliche Hilfsorganisationen hätten nur zu dem von der Ukraine kontrollierten Gebiet der Pufferzone Zugang. Dazu zähle die Caritas in Mariupol. Mit Helmen und Schutzwesten gingen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Pufferzone, um soziale und humanitäre Hilfe zu leisten. Auf Hilfe angewiesen seien besonders die älteren und kranken Menschen, die nicht hätten fliehen können. „Die Caritas in der Ukraine hat darüber hinaus 560.000 Binnenflüchtlinge betreut“, berichtete Joachim Sauer. RENOVABIS unterstütze diese Arbeit mit Projektmitteln, die über Kollekten und Spenden gewonnen würden.Bildzeile: Joachim Sauer, Länderreferent für die Ukraine beim Hilfswerk RENOVABIS informierte in der Kommende Dortmund über die Lage der Menschen in der Ost-Ukraine.Foto: Michael Bodin

Im Licht der Kakifrüchte: Ralf Thenior liest Reisegedichte aus Georgien in der Stadt- und Landesbibliothek Im Herbst 2016 und im Frühjahr 2018 bereiste der Dortmunder Dichter Ralf Thenior Georgien. Die auf beiden Reisen entstandenen Gedichte sind unter den Titeln „Im Licht der Kakifrüchte“ und „Aprilaquarelle“ in diesem Band gesammelt. Mit klarem und aufmerksamem Blick schildert der Autor Begegnungen mit Menschen, Tieren und Pflanzen in einem ihm unbekannten Land. In den längeren Gedichten über Ausflüge, Wanderungen und Marschrutkafahrten blitzen immer wieder traumhafte, surreale Szenen aus der Argonautensage auf. Am Montag, 3. Juni, 19.30 Uhr liest Thenior im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) aus den Bänden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.Die Gedichte vermitteln Einblicke und Einsichten in ein in Westeuropa noch weitgehend unbekanntes Land. In seinem Nachwort erzählt der Autor von seiner Liebe zum shavi zgva, zum Schwarzen Meer, und der Freude, zwei Reiseengel gefunden zu haben. Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, VHS und Stadt- und Landesbibliothek.Das Bild zeigt Ralf Thenior.Foto: Stadt Dortmund

Im Mai lud das J-Team der Sportjugend Dortmund zum Kick-Off am Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugendarbeit in Dortmunder Sportvereinen zu stärken und dessen Jugendliche besser miteinander zu vernetzen. Dazu konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops z. B. zum Thema Ehrenamtsförderung oder Finanzierung teilnehmen. Auch der sportliche Anteil durfte an diesem Tag nicht fehlen – mit Trendsportarten wie Spike-Ball, Frisbee-Golf oder Slacklining und Großspielgeräten wie dem Bungee-Run oder Fußball-Dart kamen alle sportbegeisterten auf ihre Kosten. Zum Abschluss übergab Laura Hantke von der Sportjugend NRW die J-Team Starterpakete direkt an die J-Teams der Sportjugend Dortmund, der SG Dortmund-Süd und des TV Gut-Heils. Zusätzlich haben auch der KSV Kirchlinde und der SV Westfalen ebenfalls das Starterpaket, mit vielen Überraschungen wie ua Essens- Gutscheine, Moderationsmaterial und T-Shirts, erhalten. Foto. Stadt Sportbund Dortmund

Am 26.05.2019 lud das J-Team der Sportjugend Dortmund zum Kick-Off am Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugendarbeit in Dortmunder Sportvereinen zu stärken und dessen Jugendliche besser miteinander zu vernetzen. Dazu konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops z. B. zum Thema Ehrenamtsförderung oder Finanzierung teilnehmen. Auch der sportliche Anteil durfte an diesem Tag nicht fehlen – mit Trendsportarten wie Spike-Ball, Frisbee-Golf oder Slacklining und Großspielgeräten wie dem Bungee-Run oder Fußball-Dart kamen alle sportbegeisterten auf ihre Kosten. Zum Abschluss übergab Laura Hantke von der Sportjugend NRW die J-Team Starterpakete direkt an die J-Teams der Sportjugend Dortmund, der SG Dortmund-Süd und des TV Gut-Heils. Zusätzlich haben auch der KSV Kirchlinde und der SV Westfalen ebenfalls das Starterpaket, mit vielen Überraschungen wie ua Essens- Gutscheine, Moderationsmaterial und T-Shirts, erhalten.

Anja Butschkau MdL erhält Besuch im Landtag Anja Butschkau MdL erhielt im Landtag Besuch vom DHB-Netzwerk Haushalt Ortsverband Dortmund, der Evangelischen Studierendengemeinde Dortmund und der Frauenübernachtungsstelle der Diakonie. Die Gruppe besuchte den Landtag am 23.05., dem 70. Geburtstag des Grundgesetzes und erlebte so auf der Besuchertribüne die Plenardebatte zum wichtigsten deutschen Gesetzestext hautnah mit.

Erstmals Queen und King beim 35. Campuslauf gekürtTU Dortmund begrüßt mehr als 1.400 Aktive beieinem der beliebtesten Sport-Events der StadtDer 35. Campuslauf an der TU Dortmund fand in diesem Jahr bei optimalen Temperaturen im Mai statt: Mehr als 1.400 Läuferinnen und Läufer waren am Start. Erstmals wurden eine Campus-Lauf-Queen und ein Campus-Lauf-King nach einem universitären Dreikampf gekürt. Der erste Startschuss des 35. Campuslaufs galt dem Läufer-Nachwuchs, der 2011 oder später geboren wurde. Die kleinen Läuferinnen und Läufer starteten pünktlich um 17 Uhr auf ihre 600-m-Strecke. Ksenia Sokolova (1:45 min) und Josch Wichmann (1:54 min) absolvierten die Strecke am schnellsten. Beim anschließenden Mathetower-Run bewältigten Finn Logemann (1:07 min) und Nicole Ickstadt (1:29 min) die 220 Stufen und zehn Etagen vor der Konkurrenz. Platz sechs bei den Frauen belegte übrigens Prof. Katja Ickstadt, Mutter der Siegerin und Dekanin der Fakultät Statistik. Zur selben Zeit fiel der Startschuss für die Campuslaufrunden. Eine Runde von 2,5 km absolvierten Burak Besok mit 8:30 min und Antonia Skoruppa mit 10:35 min am schnellsten. Die Gewinner auf doppelter Strecke sind Till Schaefer und Jana Landwehr – für die 5 km brauchten sie lediglich 16:31 min bzw. 19:43 min. Die Schnellsten des 10 km-Laufs waren Michael Peters (41:00 min) und Antonia Joëlle Bock (50:49 min). Eine neue Disziplin in diesem Jahr war der 10 km-TOP-Run: Die 10 km mussten in unter 55 Minuten bewältigt werden. Für Henrik Hoffmann von der RWTH Aachen (33:38 min) und Elisa Herold von der Uni Köln (40:22 min) ein müheloses Unterfangen. Die Gewinnerteams des diesjährigen Staffellaufs über 10 km sind „Die Alten Raketen“. Sie absolvierten die 4 x 2,5 km in 34:35 min und ließen die „runacademy – AbteilungVerrückt“ (35:57 min) und die „Zahn & Partner AG“ (37:40 min) auf den Plätzen zwei und drei hinter sich. Die neue Challenge Campus King und Campus Queen wurde ins Leben gerufen für alle Teilnehmenden, denen ein Lauf zu wenig ist. Steffi Augustin (1:11:55 min) und Marius Lindemann (54:43 min) absolvierten sowohl den 5km-Lauf, den 10 km-TOP-Run und den Mathetower-Run insgesamt am schnellsten und dürfen sich bis nächstes Jahr Campus Queen bzw. Campus King nennen. Gesäumt wurde die Strecke auch in diesem Jahr von einem lautstarken Publikum, das für ausgelassene Stimmung sorgte. Dass es beim Campuslauf nicht nur um sportliche Leistung geht, zeigen jedes Jahr die kreativen Kostüme vieler Teilnehmenden, die im Anschluss an den Campuslauf prämiert werden. Den ersten Platz sicherte sich die Fachschaft Statistik mit ihren „süßen“ Kostümen.Bildzeile: Mit mehr als 1400 Läuferinnen und Läufern verzeichnete der 35. Campuslauf einen Startrekord.Foto: TU Dortmund