Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Wie können Universitäten, Institute und Organisationen über ihre Forschung mit Tierversuchen informieren? Die Initiative Tierversuche verstehen zeigt, an welchen Einrichtungen das bereits geschieht und erhöht die Sichtbarkeit guter Beispiele. Sie zeichnet dazu Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen aus, die sich in vorbildlicher Weise für transparente und offene Kommunikation und den Dialog über Tierversuche und tierexperimentelle Forschung engagieren.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Die Auszeichnung soll auch neue Impulse und Anreize für andere Forschungseinrichtungen und -organisationen geben, eigene Kommunikationsanstrengungen zu intensivieren und zu verbessern.

Hat sich Ihre Einrichtung auch vorbildlich für transparente und offene Kommunikation über Tierversuche engagiert? Melden Sie sich bei uns!

Universität Hohenheim, Stuttgart

Die Universität Hohenheim setzt auf einer leicht zugänglichen Webseite mit ausführlichen Informationen zu Tierversuchen Maßstäbe vorbildlicher Kommunikation. Die Informationen vermitteln transparent Hintergründe, Motivation und Umfang verantwortungsbewusster Tierversuche an der Hochschule.

Die Website der Universität Hohenheim bietet ausführliche Informationen zu Tierversuchen. Foto: Screenshot, Quelle: Website der Universität Hohenheim

An die Durchführung von Tierversuchen legen Gesellschaft, Gesetzgeber und die Universität Hohenheim selbst sehr strenge Maßstäbe. Wichtig für den Aufbau von Vertrauen ist es aber, die Umsetzung dieser Maßstäbe zu kommunizieren. Diesem Ziel entspricht die Universität Hohenheim in besonderem Maße.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

„Kein Tierversuch, wenn es Alternativen gibt“

Auf der Internetseite erhalten Interessierte Einblicke in besondere, von der Universität eigens entwickelte Leitlinien für Tierversuche, zu denen auch ein expliziter Schutz von Whistleblowern gehört, die persönliche Bedenken zu äußern und auf eventuelle Mängel in Haltung, Pflege und Umgang mit Tieren aufmerksam zu machen.

Zudem werden Zahlen und Statistiken sowie Informationen zu Tierversuchen in Lehre und Forschung aufgeführt. Unter dem Leitgedanken „Kein Tierversuch, wenn es Alternativen gibt“ stellt die Universität zudem tierversuchsfreie Forschungsmethoden vor. In einem eigenen „Zoologie-Blog“ berichten Studierende über den Einsatz von Tieren in der Lehre.

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

Dass in der Forschung des MDC auch Tierversuche eine wichtige Rolle spielen, daraus macht das Institut keinen Hehl, sondern bringt sich „aus Überzeugung am gesellschaftlichen Dialog“ immer wieder aktiv in den öffentlichen Diskurs ein.

Transparente und verständliche DarstellungQualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

In vorbildlicher Weise werden auf der Webseite des MDC an zentraler Stelle Informationen zu Versuchstierzahlen, dem 3R-Prinzip oder der Entwicklung und Verwendung alternativer Forschungsmethoden transparent und verständlich dargestellt. Das MDC beteiligt sich an Informationsveranstaltungen für die Politik oder regionalen Events wie etwa der Berlin Science Week.

Vorbildlich ist auch die Solidarität unter den Mitarbeitenden. Sie setzen sich gemeinsam für ihre Kolleginnen und Kollegen ein, wenn diese sich öffentlichem Druck in ausgesetzt sehen. So gingen sie etwa mit eigenen Plakaten, auf denen der eigene Standpunkt aber auch die Dialogbereitschaft kundgetan wurde, gemeinsam in die Offensive, als einem Kollegen in einer öffentlichen Kampagne ein „Herz aus Stein“ attestiert werden sollte.

Forschende des Max-Delbrück-Centrums. Foto: Screenshot, Quelle: Website des Max-Delbrück-Centrums

Für eigene Forschung einstehen

In einer bundesweit bisher einmaligen Gemeinschaftsaktion erklären mehr als 40 Forschende des MDC in kurzen Statements ihre Forschung und „Warum wir auf Tierversuche noch nicht verzichten können“. Dabei zeigen Sie explizit Name und Gesicht.

Das MDC zeigt, dass es für Forschungseinrichtungen wichtig ist, transparent und verantwortungsbewusst für die eigene Forschung und die Mitarbeitenden einzustehen. Wer sich versteckt, der hat womöglich etwas zu verbergen – das gilt auch für die tierexperimentelle Forschung. Wer sich allerdings nicht versteckt und auch mit kritischen Themen offen umgeht, der zeigt sich Transparenz und stärkt das Vertrauen in die eigene Sache.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Deutsches Primatenzentrum – Leibniz Institut für Primatenforschung, Göttingen

Das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen ist bundesweit ein Paradebeispiel für den verantwortungsbewussten Umgang mit Tierversuchen.

Die Infothek zu Tierversuchen am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen. Foto: Screenshot, Quelle: Website des Deutschen Primatenzentrums

Das DPZ ist dabei hohen ethischen Standards und engagierter Kommunikation verpflichtet. In einer Infothek werden sowohl einzelne Projekte als auch die jährlichen Versuchstierzahlen des Instituts detailliert dargestellt. In zwei virtuellen Touren können sich Interessierte sowohl durch die Tierhaltung als auch in 3 Dimensionen durch die Labore klicken.

Führungen für Interessierte

Das DPZ veranstaltet regelmäßige Führungen für interessierte Gruppen sowie die eigenen Mitarbeiter, spielt eine engagierte Rolle bei Diskussionsveranstaltungen in der Stadt und präsentiert seine Forschung samt Methoden bei lokalen und regionalen Events wie der „Langen Nacht der Wissenschaft“. Bei Pressemitteilungen wird auf die verständliche Beschreibung von Methoden und Tiereinsatz geachtet.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock

In einem virtuellen Labor-Rundgang erhalten Interessierte anhand von zwölf interaktiven Innenaufnahmen einen Einblick in die Arbeit des Instituts für experimentelle Chirurgie (IEC), die zentrale Einrichtung für Tierversuche und Tierhaltung der Universitätsmedizin Rockstock.

Die Haltung von Kleintiernagern im Institut für Experimentelle Chirurgie in Rostock. Foto: Screenshot, Quelle: virtueller Rundgang des Rudolf-Zenker-Instituts

Interaktiver Rundgang

In jedem Einzelbild können Nutzer sich nicht nur in einem 360°-Blick umsehen, sie erhalten auch Information zu verschiedenen Themen, etwa zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Tierversuche oder zu bestimmten Einrichtungen des Instituts.

Darüber hinaus wird am IEC auch für die bessere Belastungseinschätzung von Tieren in Tierversuchen geforscht.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Der interaktive Rundgang des Instituts ist ein nachahmenswertes Beispiel für Transparenz. Oft gelten Forschungseinrichtungen, in denen Tierversuche stattfinden, noch immer als „Blackbox“, hinter dessen Fassade man nicht blicken darf oder kann. Das schürt Misstrauen. Im IEC können sich Interessierte zu jeder Zeit ein eigenes Bild machen.

Pro-Test Deutschland e.V.

In dem gemeinnützigen Verein Pro-Test Deutschland haben sich Tierpflegende, Studierende, Forschende und Tierärzt:innen ehrenamtlich zusammengeschlossen, um offen und ehrlich über Tierversuche zu diskutieren und Tierversuchen den Stempel des Tabuthemas zu nehmen. So bündelt der gemeinnützige Verein Erfahrungen und Ideen, um für eine aufrichtige Debatte rund um das Thema in der Öffentlichkeit aber auch in der Wissenschaftsgemeinde zu sorgen und die konkrete Arbeit von Wissenschaftler:innen mit Tieren in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Damit schlägt der Verein eine Brücke zwischen Wissenschaftssphäre und Öffentlichkeit.

Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind in den sozialen Netzwerken aktiv. Foto: Screenshot, Quelle: Twitter-Account von Pro-Test Deutschland

Sachliche Debatte in den sozialen Medien

Um diese offene Debatte zu fördern, engagieren sich die Mitglieder von Pro-Test auch bei Facebook und Twitter und diskutieren dort leidenschaftlich. Gerade in sozialen Netzwerken wird die Debatte um Tierversuche meist hitzig und emotional geführt. Pro-Test versucht in dieser Debatte eine sachliche, wertschätzende und respektvolle Diskussion auf Augenhöhe zu erreichen. Dass dieser Ansatz sinnvoll ist, hat sich nicht zuletzt in einer besonders hitzigen Facebook-Debatte um das Hamburger Auftragsforschungslabor LPT gezeigt.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Darüber hinaus wirkt Pro-Test auch in die Wissenschaft hinein, indem der Verein für Forschenden und Einrichtungen für mehr proaktive Kommunikation und Transparenz wirbt und dazu eigene Trainings- und Beratungsangebote macht.

Max-Planck-Gesellschaft

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) ist sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber der eigenen Forschung und ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft bewusst und hat daher im Jahr 2016 das Whitepaper „Tierversuche in der Max-Planck-Gesellschaft“ erarbeitet.

Das Cover des White Papers. Foto: Screenshot, Quelle: White Paper der Max-Planck-Gesellschaft

Veröffentlichung eines Whitepapers

In der rund 30-seitigen Grundsatzerklärung erläutert die MPG die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Tierversuchen entstehen und fügt dem 3R-Prinzip ein viertes ‚R‘ hinzu: Responsibility (Verantwortung).Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Die MPG setzt sich kritisch mit ethischen Konflikten und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander und schafft ein Verständnis für die Wichtigkeit von Tierversuchen in der Grundlagenforschung.

Ergebnisse des durch das Whitepaper angestoßenen Prozesses sind u.a. verpflichtende Ethik-Kurse für alle, die an Max-Planck-Instituten mit Tieren arbeiten. Außerdem wurde eine neue Position inerhalb der MPG geschaffen, die das Thema Tierversuche zusammen mit den betreffenden Max-Planck-Instituten zentral betreut. Im eigenen Online-Themenportal Tierversuche, stellt die MPG umfassende und aktuelle Informationen bereit wie etwa die zusammengefassten Versuchstierzahlen aller Max-Planck-Institute.

Universitätsklinik RWTH Aachen

Offene Kommunikation über verwendete Tiere und Einblicke in Labore. Foto: Screenshot, Quelle: Website der Universitätsklinik RWTH Aachen

Am Universitätsstandort Aachen fungiert das Institut für Versuchstierkunde als zentrale Koordinierungsstelle für das Thema Tierversuche. Die RWTH Aachen hat einen eigenen Tierschutzcodex erarbeitet und bietet auf einer speziellen Webseite ein umfassendes Informationsangebot zur Arbeit mit den Tieren.

Über das Informationsangebot auf der eigenen Webseite hinaus engagieren sich die Mitarbeitenden auch als Ansprechpartner in den regionalen und bundeswieten Medien, wie etwa bei einem kürzlich erschienenen Interview im Ärzteblatt.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Eigene Forschung zum 3R-Prinzip

Das Institut für Versuchstierkunde ist dabei nicht nur ein Servicezentrum für die Forschenden am Standort, sondern betreibt eigene Forschung und entwickelt etwa neue Methoden zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips. Eng vernetzt ist das Institut dabei mit der Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS) und der Deutschen Hochschulmedizin.

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

Die Alpaka-Herde wird verwendet, um Nanobodies zu entwickeln. Foto: Screenshot, Quelle: Website des Max-PlanckInstituts für biophysikalische Chemie

Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird viel Wert auf offene Einblicke in die Tierhaltung gelegt. Neben Nagetieren wie Mäusen, Ratten und Kaninchen wird hier auch eine Alpaka-Herde auf einem großen Freigelände gehalten.

Ebenfalls gibt es einige aquatische Versuchstiere wie Krallenfrösche und Seesterne. Um auch einen realen Eindruck zu verschaffen, werden Besuche in der Tierhaltung für alle Interessierten angeboten.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Alpakas als Entwicklungshelfer

Doch wozu werden diese verschiedenen Tiere eingesetzt? Diese Frage wird ausführlich auf einer eigenen Seite zu den Forschungsprojekten beantwortet. Die Alpaka-Herde, die hier als „Entwicklungshelfer“ fungiert, wird zum Beispiel für die Entwicklung von Nanobodies verwendet. Diese sollen langfristig viele herkömmliche Antikörper ersetzen und so die Tierzahlen zur Antikörperproduktion stark verringern.

Damit setzt sich das MPI in Göttingen auch für Fortschritte im Bereich 3R ein. Das Alpaka-Projekt hat 2018 den Tierschutzforschungspreis gewonnen.

Universitätsmedizin Mainz

Die Website des Translational Animal Research Center bietet zahlreiche vertsändliche Informationen über Tierversuche. Foto: Screenshot, Quelle: Website

Für Tierversuche ist am Universitätsstandort Mainz ein zentrales Zentrum, das Translational Animal Research Center (TARC), zuständig. Die Webseite des TARC ist gleichzeitig der zentrale Ort für transparente und verständliche Informationen über Tierversuche für interessierte Bürger*innen und Universitätsmitarbeitende.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Ein sachlicher Dialog auf Augenhöhe

Neben diesem Informationsangebot engagieren sich die Mitarbeitenden des TARC in vorbildlicher Weise auch an Schulen in der Region und in den Medien für einen sachlichen Dialog auf Augenhöhe. So erschien etwa kürzlich ein Podcast sowie ein Film der ZDF-Sendung Terra-X zum Thema Tierversuche.

In einem eigenen Spin-Off, dem TARCforce 3R Zentrum, findet zudem eigene preisgekrönte Forschung zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips statt. Hier werden etwa neue Refinement-Methoden erforscht und ihr Einsatz vorangetrieben.

Universität zu Lübeck

Bei einem virtuellen Rundgang bekommen Interessierte einen Eindruck von der Gemeinsamen Tierhaltung (GTH). Foto: Screenshot, Quelle: Virtueller Rundgang der GTH

Die Universität zu Lübeck hat die Basler Deklaration unterzeichnet und stellt sich der darin formulierten Verantwortung zum öffentlichen Dialog mit Bürger*innen in vorbildlicher Weise. Auf einer eigenen Webseite zum Thema Tierschutz in der Forschung stellt sie umfassende und leicht verständliche Informationen über Tierversuche am Forschungsstandort Lübeck zur Verfügung.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

3D-Einblicke in die Tierhaltung

Die Gemeinsamen Tierhaltung (GTH) unterstützt die Wissenschaftler*innen bei allen organisatorischen Belangen rund um die tierexperimentelle Forschung und stellt darüber hinaus detaillierte Informationen zu ihrer Tätigkeit bereit. Sie gibt allen Interessierten Einblicke in die Maushaltung – virtuell, über einen 3D-Laborrundgang.

Über die Seite der Tierschutzbeauftragten stellt die Universität außerdem der Öffentlichkeit die Zahl der Versuchstiere zur Verfügung, die jährlich in Versuchen eingesetzt werden.

Neben den Informationen im Netz engagiert sich die Uni zu Lübeck auch als auskunftsbereite Ansprechpartnerin für die Medien und der lokalen Politik.

Bayer AG

Die Bayer AG kommuniziert die Anzahl der verwendeten Tiere. Foto: Screenshot, Quelle: Website der Bayer AGQualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Die Bayer AG gehört zu den größten, weltweit tätigen Life-Science-Unternehmen. Wegen der Kombination aus Forschung, Entwicklung und Produktion ist das Thema Tierversuche auch hier von großer Bedeutung.

Bayer erläutert, was nach den Versuchen mit den Tieren passiert. Foto: Screenshot, Quelle: Website der Bayer AG

Die Wichtigkeit von Tierversuchen und die Notwendigkeit, offen darüber zu sprechen, bildet Bayer auf der übersichtlich strukturierten Website „Bayer und Tierversuche“ ab.

Dabei klärt die Bayer AG darüber auf, welche und wie viele Tiere in den letzten Jahren eingesetzt wurden. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Förderung von Alternativmethoden gelegt.

Adoptions-Programm für Beagle

Oft stellt sich die Frage, was eigentlich nach dem Versuch mit den Tieren passiert. Auch darauf bietet die Website der Bayer AG eine Antwort: Das Adoptions-Programm für Beagle und Katzen bietet ehemaligen Labortieren die Chance auf ein Leben nach dem Labor bei Privatpersonen.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Medizinisches Kompetenzzentrum Berlin/Brandenburg

Ein ausführliches Dokument bietet Informationen zu Tierversuchen am medizinischen Kompetenzzentrum. Foto: Screenshot; Quelle: Website von Medizin im Grünen

Das medizinische Kompetenzzentrum Berlin/Brandenburg ist ein Fortbildungszentrum, in dem medizinische Eingriffe trainiert werden können, aber auch Forschung in der Medizintechnik durchgeführt wird. Mit der Frage nach den für diese Fortbildungszwecke genutzten Tieren und vielen weiteren Fragen rund ums Thema Tierversuche wird am Kompetenzzentrum offen umgegangen.

Auf einer Website und in einem ausführlichen Q&A-Dokument werden Informationen leicht verständlich aufbereitet.

Moderner Tierschutz durch Aufklärung

Auf der Seite „Moderner Tierschutz“ erklärt der Geschäftsführer Heiko Ziervogel offen, wie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung abgewogen wird, wann ein Tierversuch erforderlich ist und wie wichtig das vierte R, die Verantwortung gegenüber dem Tier (Responsibility) ist.Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

In einem neuen Projekt, anlässlich der Unterzeichnung der deutschen Transparenzinitiative, erklären Mitarbeiter von Medizin im Grünen in Interviews, was ihnen beim Thema Transparenz bei Tierversuchen besonders wichtig ist. Die Mitarbeiter und die ganze Arbeitskultur bei Medizin im Grünen sind offen und respektvoll.

Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bekennt sich online zu ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Tier. Foto: Screenshot, Quelle: Website der FU Berlin

Die Freie Universität (FU) Berlin übernimmt nicht nur im Bereich Tiermedizin „Verantwortung für Mensch und Tier“, sondern bekennt sich auch auf einer eigens gestalteten Webseite öffentlich dazu. Neben Informationen zu Tierversuchen spielen auch ethische Gesichtspunkte und die Entwicklung neuer Alternativen zu Tierversuchen eine große Rolle an der FU Berlin.

Umfangreiche Forschungsaktivitäten zum Tierschutz und der Verbesserung der Umsetzung des 3R-Prinzips sind ein Fokus des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der FU und werden unter anderem in der Forschungsplattform „BB3R“ und dem neuen Berliner „Einstein-Zentrum 3R“ realisiert.

Tierschutz in der LehreQualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

In vorbildlicher Weise engagieren sich die Mitarbeitenden der FU um Transparenz und einen offenen und ehrlichen Dialog über Tierversuche in der Forschung und insbesondere auch in der Lehre.

So wurde etwa das international renommierte Online-Seminar „Alternatives to animal use in research and education – Refine, Reduce & Replace“ schon im Jahr 2015 mit dem Landespreis zur Förderung tierversuchsfreier universitärer oder beruflicher Ausbildung ausgezeichnet.

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum liegt der Fokus auf Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multiple Sklerose. Um diese Krankheiten zu verstehen und zu behandeln braucht es Tierversuche. Welchen Belastungen die Tiere bei dieser Forschung ausgesetzt sind zeigt das DRFZ offen auf seiner ausführlichen Website zu Tierversuchen. Ebenso werden Fragen wie „Warum reichen die zur Verfügung stehenden Alternativmethoden nicht aus, um auf Tierversuche zu verzichten“ beantwortet.

Die Öffentlichkeit informieren

Das DRFZ zeigt auf seiner ausführlichen Webseite offen, welchen Belastungen Tiere bei der dortigen Forschung ausgesetzt sind. Foto: Screenshot, Quelle: Website

Um die Öffentlichkeit besser zu informieren und in der Diskussion um Tierversuche mitzuwirken beteiligt sich das DRFZ außerdem an Veranstaltungen wie „Tierversuche im Gespräch“ oder „Leibniz debattiert“. Hier wird mit der breiten Öffentlichkeit die Frage diskutiert, ob Tierversuche noch notwendig sind, was die Alternativen heutzutage hergeben und wie damit umgegangen werden sollte.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Initiative fördert offene Kommunikation über Tierversuche

China ändert Tierversuchs-Regeln für den Import von Kosmetika

Knochen im Kleinen

10 Mythen zu Tierversuchen in der Corona-Forschung im Faktencheck