EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Die Genom-Editierung birgt im Vergleich zu konventionellen Zucht- oder anderen genetischen Modifikationsmethoden keine zusätzlichen Gefahren, was bedeutet, dass die bestehenden Leitlinien für ihre Bewertung angemessen sind, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Das jüngste wissenschaftliche Gutachten der EFSA, das am Mittwoch veröffentlicht wurde, konzentriert sich auf Pflanzen, die mit verschiedenen Genomeditierungsverfahren hergestellt wurden, darunter die oligonukleotidgesteuerte Mutagenese und zwei Arten von standortgesteuerten Nukleasen.

Diese Techniken verändern eine bestimmte Region des Genoms, führen aber im Gegensatz zur traditionellen genetischen Veränderung keine fremde DNA ein.

EU-Gesundheitschefin will mehr Informationen über die Genombearbeitung

Die neue EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wünscht sich mehr Informationen über das umstrittene Thema der Genom-Editierung und scheint vorerst weniger begeistert zu sein als ihr Vorgänger Vytenis Andriukaitis.

Das Gutachten war von der Europäischen Kommission angefordert worden, die die EFSA beauftragte, zu bewerten, ob die bestehenden EU-Leitlinien für die Risikobewertung von genetisch veränderten Pflanzen für die Risikobewertung von Pflanzen, die mit derartigen Techniken hergestellt wurden, verwendet werden können.EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Die Experten kamen tatsächlich zu dem Schluss, dass die bestehenden Leitlinien auch für die Bewertung der drei neuen Techniken anwendbar sind. Mehr noch: Im Vergleich zu anderen Gen-Techniken könnten sogar weniger Datensätze für die Risikobewertung erforderlich sein, da keine neue DNA eingeführt wird, so die EFSA.

Stand der Dinge

Genon-Editierung wird verwendet, um Veränderungen in die DNA von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vorzunehmen.

Befürworter der Technologie argumentieren, dass sie ein breites Anwendungsspektrum hat, das von neuen Therapien gegen Krebs und Erbkrankheiten bis zur Einführung von Toleranz gegenüber Schädlingen oder Dürre bei Pflanzen reicht.

Gemäß der EU-Richtlinie für genetisch veränderte Organismen (GVO) müssen geneditierte Organismen derzeit einer Sicherheitsbewertung nach den Bestimmungen der GVO-Gesetzgebung unterzogen werden, bevor sie zugelassen werden können.EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Genetisch verändertes Soja von EU-Kommission zugelassen

Die Europäische Kommission hat am Montag eine gentechnisch veränderte Sojabohne als Lebens- und Futtermittel, aber nicht für den Anbau zugelassen. Dies ebnet den Weg für eine groß angelegte Einführung der Sorte in den USA und Kanada im kommenden Jahr 2021.

„Wir begrüßen es, dass die EFSA dem wissenschaftlichen Konsens bei der Unterscheidung zwischen transgenen und nicht-transgenen Organismen folgt und zu dem Schluss kommt, dass keine zusätzlichen Richtliniendokumente erforderlich sind,“ zeigte sich der Lobbyverband der Biotechnologieindustrie, EuropaBio, gegenüber EURACTIV.com erfreut.

„Europabio hat wiederholt darauf hingewiesen, dass Organismen ohne fremde Gene, unabhängig davon, ob sie aus der Genombearbeitung oder anderen Zuchtansätzen stammen, nicht (weiterhin) wie transgene Organismen behandelt werden sollten,“ fügte die Organisation hinzu.

Umstrittene TechnikenEFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Die Bearbeitung von Genen ist jedoch nach wie vor eine umstrittene Technologie: Die Sorge ist groß, dass ihr Einsatz sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken könnte.

„Mit dieser neuen Empfehlung sorgt die EFSA eher für weniger Klarheit. Im Gegensatz zu dem, was sie behauptet, verursacht das Gen-Editing Gefahren, die neu und anders als die konventionelle Züchtung sind,“ warnte die grüne Europaabgeordnete Tilly Metz.

„Es ist gut dokumentiert, dass die Bearbeitung von Genen sowohl zu erwünschten als auch unerwünschten Veränderungen im Genom führt und dass diese Veränderungen ein Produkt toxisch oder schädlich für die Umwelt machen können. Diese potenziell gefährlichen Auswirkungen können nicht einfach weggewischt werden; sie müssen ernsthaft untersucht werden,“ forderte die Politikerin.

Häusling: Keine Grünen-Wende beim Thema Geneditierung

In einem Papier hat sich eine Gruppe deutscher Grüner unerwartet für den Einsatz von Geneditierungstechnologien ausgesprochen. MEP Martin Häusling geht aber nicht davon aus, dass sich die grundsätzliche Haltung der Partei ändert.EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Sie fügte hinzu, die Empfehlung würde „keinerlei Vertrauen erwecken“, dass die EFSA gründliche Arbeit bei der Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen leistet. „Die Einwände des Parlaments weisen bereits auf Lücken in den Risikobewertungen der EFSA hin, wenn es um GVO alten Stils geht. Daher ist es enttäuschend und unverantwortlich, dass die EFSA den spezifischen Risiken der Genom-Editierung für die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Umwelt nicht so viel Aufmerksamkeit schenkt, wie es eigentlich der Fall sein sollte.“

Das Gutachten wird nun in die laufende Studie der Kommission über neue Genomiktechniken einfließen, die die Situation bezüglich der Technologie nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2018 klären soll.

Laut diesem Richterspruch fallen geneditierte Organismen grundsätzlich in den Anwendungsbereich der GVO-Richtlinie der EU.

[Bearbeitet von Benjamin Fox]

Neue Pflanzenzüchtungstechniken: EU-Kommissar Andriukaitis liegt falschEFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend

Die EU-Kommission stellt diese strengen Regeln für genveränderte Pflanzen in Frage – das untergräbt die Nahrungsmittelsicherheit, meint die Organisation Slow Food.

Feuer mit Feuer bekämpfen: Die neue Art der Schädlingsbekämpfung

Biologische Pestizide gewinnen als nachhaltige und praktikable umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden rasch an Aufmerksamkeit. Allerdings werden sie derzeit durch eine unangepasste Regulierung behindert.

Test für gen-editierte Pflanzen entwickelt – Saatgutsektor nicht überzeugt

Laut einer neuen wissenschaftlichen Arbeit ist die erste Open-Source-Nachweismethode für eine gentechnisch veränderte Nutzpflanze entwickelt worden. Umwelt-NGOs und Kampagnengruppen sagten, dass dies der EU hypothetisch erlauben könnte, Kontrollen durchzuführen, um unautorisierte Importe zu verhindern. Der EU-Saatgutsektor sieht das anders.